846191 Nachhaltige Gebäudesanierung

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 07.10.2013 LV auf Merkliste setzen
846191
Nachhaltige Gebäudesanierung
VU 3
3,5
wöch.
jährlich
Deutsch
1. Umsetzung der Ziele der Nachhaltigkeit am Beispiel der Gebäudemodernisierung 2. Planungsablauf, Modernisierungsablauf, Qualitätssicherung, Facility-Management und Kostenrechnung 3. Eigenständiges Entwickeln von hocheffizienten Sanierungskonzepten
Modernisierungsablauf , Gebäudehülle, Lüftung , Heizung und Warmwasserbereitung, Wirtschaftlichkeit, Projektbeispiele
Im Rahmen einer interdisziplinären Projektarbeit werden, aufbauend auf Bestandsplänen und Daten für ein reales Bauvorhaben, Sanierungskonzepte entwickelt und ausgearbeitet.
Bewertung der ausgearbeiteten Sanierungskonzepte im Rahmen des interdisziplinären Hochschulprojektes
Doris Haas-Arndt, Fred Ranft: Informationspaket „Altbauten sanieren“, BINE Informationsdienst, FIZ Karlsruhe, 2008 (ISBN 978-3-934595-78-1) Ingo Gabriel, Heinz Ladener (Hrsg.):Vom Altbau zum Niedrigenergie + Passivhaus,ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg, 2010 (ISBN 978-3-936896-46-6) Friedrich Heck: energiekosten senken – Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2007 (ISBN 978-3-8167-7372-6) 4. Internationales Anwenderforum: Energetische Sanierung von Gebäuden, OTTI, Regensburg, 2010 (ISBN 978-3941785-11-3) Josef Maier: Ausbau von Dachgeschossen – Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2005 (ISBN 3-8167-6691-9) Protokollbände zum Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser AKKP, Passivhaus Institut Darmstadt: Protokollband Nr. 24: Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Altbau-Modernisierung Protokollband Nr. 30: Lüftung bei Bestandsanierung Protokollband Nr. 32: Faktor 4 auch bei sensiblen Altbauten: Passivhauskomponenten + Innendämmung Protokollband Nr. 39: Schrittweise Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten
nach Vereinbarung