847010 PS Methoden und Techniken 1
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 04.10.2022 | LV auf Merkliste setzenUwe Brunner, MArch Uwe Brunner, MArch
Dipl.-Ing. Christian Dummer Dipl.-Ing. Christian Dummer, +43 512 507 64503
Cenk Guzelis, MA Cenk Guzelis, MA, +43 512 507 64511
Dipl.-Ing. Nina Hütter, BSc Dipl.-Ing. Nina Hütter, BSc
Dipl.-Ing. Dr. Rupert Werner Maleczek Dipl.-Ing. Dr. Rupert Werner Maleczek, +43 512 507 64209
Dipl.-Ing. Dr. Peter Massin Dipl.-Ing. Dr. Peter Massin, +43 512 507 64655
Raffael Schwärzler, MArch Raffael Schwärzler, MArch, +43 512 507 64532
Dipl.-Ing. Tobias Maria Stenico, BSc Dipl.-Ing. Tobias Maria Stenico, BSc
Die Studierenden verfügen über theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse in analogen und digitalen Methoden. Sie sind in der Lage, mit den wichtigsten An-wendungsprogrammen umzugehen.
Vermittlung von künstlerischen Methoden und Techniken der Darstellung und des physischen Modellbaus sowie der visuellen und räumlichen Kommunikation.
Die LV kombiniert Vortragstätigkeit als inhaltliche Einführung in bestimmte architektonische Anwendungswerkzeuge, Tutorials für übungsorientiertes Durcharbeiten exemplarischer Aufgaben und direkter Interaktion durch on demand trouble‐shooting. Das Modul (Methoden und Techniken 1 & 2) ist in 6 Blöcke mit unterschiedlichen Themen (Techniken) gegliedert. In jedem Block werden Aufgabenstellungen ausgegeben, die von den Studierenden termingerecht abzugeben sind.
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt.
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen bzw. werden entsprechende Dokumente und Materialien auf der OLAT-Plattform bereitgestellt.
Die Anmeldung für PS Methoden und Techniken 1 gilt auch für die PS Methoden und Techniken 2. Nach erfolgter Bestätigung der Anmeldung von PS Methoden und Techniken 1 werden diese in die PS Methoden und Techniken 2 übernommen.
Die Anmeldung für Äquivalenzfächer welche mit "Methoden und Techniken 1 oder 2" anerkannt werden erfolgt ausschliesslich über die FSS.
Der Kurs findet immer Montags und Dienstags von 9:00 - 12:00 statt. Prinzipiell ist jeder Termin zu gleichen Teilen in Lehre und Tutorium aufgeteilt.
0. Einführung [Mo 03.10.] - 9:00 (Foyer Architektur) Anwesenheitspflicht!
1. Block - Sketching & Models [Di 04.10. - Di 18.10.]
2. Block - This is a bad mesh [Mo 24.10. - Di 08.11.] (Curriculum 2008 “SE CAD”)
3. Block – CrvToSrf [Mo 15.11. - Di 23.11] (Curriculum 2008 1.Teil –“VO/2 VO Digitale Methoden der Gestaltung”)
4. Block – CAM Code Visual Editing [Mo 29.11. - Di 07.12.] (Curriculum 2008 2.Teil –“VO/2 VO Digitale Methoden der Gestaltung”)
5. Block - 3D to 2D to Representation [Mo 13.12. - Di 11.01.] (Curriculum 2008 - “SE Grundlagen der Gestaltung”)
6. Block – Rendering Post-Production [Mo 07.01. - Di 25.01.] (Curriculum 2008 2.Teil - UE Skizzieren Zeichnen Malen 2)
-----
Für die LV und den weiteren Studienverlauf wird empfohlen, einen Laptop sowie eine Computermaus mit Middle-Mouse-Button anzuschaffen. Apple Geräte sind nur bedingt für die Anwendungen im CAD Bereich geeignet - bitte "bootcamp", "parallels" und eine Windows Version installieren.
Acer Nitro 5
17,3" Display, Intel® Core™ i9 Prozessor, 16GB RAM Arbeitsspeicher, 1TB SSD-Festplatte, GeForce RTX 3060 Grafikkarte, Windows 11 Home
MSI Katana GF76
17.3" Display, Intel® Core™ i7 Prozessor, 16GB RAM Arbeitsspeicher, 512GB SSD-Festplatte, GeForce RTX 3060 Grafikkarte, Windows 11 Home
Dell Inspiron 16 Plus
16" Display, Intel® Core™ i7 Prozessor, 32GB RAM Arbeitsspeicher, 512GB/1TB SSD-Festplatte, GeForce RTX 3050/3060 Grafikkarte, Windows 11
Gigabyte G5 KD
15,6" Display, Intel® Core™ i5 Prozessor, 32GB RAM Arbeitsspeicher, 512 GB SSD-Festplatte, GeForce RTX 3060 Grafikkarte, Windows 11 Home
Asus TUF Gaming A17
17,3" Display, Intel® Core™ i5 Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, GeForce RTX 3050, Windows 11 Home
Hinweis: Bei Online-Einkäufen bitte darauf achten, dass ein Windows-Betriebssystem auf dem Laptop vorhanden ist. Garantie überprüfen und ggf. beim Kauf eine Versicherung abschließen. Im Vorhinein erkundigen, wie und wo man das Gerät zur Reparatur bringen/einschicken kann.