847104 Entwerfen 4 - Grundlagen

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 26.05.2015 LV auf Merkliste setzen
847104
Entwerfen 4 - Grundlagen
EP 5
10
wöch.
semestral
Deutsch
GIMME SHELTER – CASE-STUDY KIESWERK KEMATEN Seit der klassischen Moderne werden Gebäude nach ihrer Funktion geplant („form follows function“ – Louis Sullivan 1896). Hinter diesem Gedanken steckt unter dem Begriff der Komplexität eine Vielzahl an unterschiedlichen Aspekten, wie Funktion, Programm, Nutzung, sowie weitere kulturelle und sozialen Kriterien. Was geschieht, wenn sich diese nun in einem entfunktionalisierten Zustand ohne jeglichen Nutzen befinden? Ist es lediglich die Beziehung zur Natur, welche das aktuelle Dasein bestimmt, oder lassen sich bei genauer Studie andere (bisher unbekannte) Dinge beobachten. Einerseits befreit von den uns alltäglich umgebenden Determinanten, ermöglichen verschiedene Techniken und Methoden aus dem bestehenden neue Möglichkeiten und Lösungen zu entwickeln. Dabei kamen im Laufe der Moderne sowohl utopische als auch dystopische Äußerungen zustande. Wir thematisieren mehr die Utopien, welche wir nicht als Ergebnisse freien Ausdrucks verstehen, sondern als bedächtig konstruierte, kritische zeitgenössische Konstruktion basierend auf den Überlegungen den Beispielen aus den 60er und 70 er Jahren wie Archizoom, Archigram, Superstudio etc. Wie können diese Utopien im 21. Jahrhundert am konkreten Fallbeispiel artikuliert werden und welche Auswirkungen haben diese auf den jeweiligen untersuchten Kontext. Das ehemalige Kieswerk im Pfitschertal wird an Hand verschiedener im Laufe des Entwerfens vorgestellter wissenschaftlicher Methoden hin analysiert und Strategien und mögliche Ansätze entwickelt, wie mit der bestehenden Struktur umgegangen werden kann. Dabei sind sowohl bauliche Eingriffe als auch künstlerische Ansätze, wie z.B. als 1/1 Installationen vor Ort möglich.
Heute stehen uns eine schier unendliche Vielzahl an technischer Möglichkeiten zum Entwerfen zur Verfügung. Ziel dieses Kurses soll es sein, die für einen persönliche am besten geeignete zu entwickeln und im Rahmen der Bachelorarbeit anzuwenden. Dabei sollen am Ende der Arbeit im Sommersemester sämtliche relevante Aspekte im Repertoire vorhanden sein. Am Ende des Wintersemester müssen konkrete Ideen und Techniken bzw. Vorgehensweisen vorhanden sein, die eine Weiterbearbeitung im Sommersemester ermöglichen und rechtfertigen. Auseinandersetzung mit dem Objekt im Pfitschertal und seinem größeren Kontext. Dabei werden an Hand der in der Disziplin der Architektur relevanten Methoden und Techniken Vorschläge zur Bearbeitung des Objektes entwickelt.
Ergebnisoffenes Entwerfen an einem konkreten Fallbeispiel. Konzeptionelles Entwerfen, bei dem durch die vorangehende Analyse ein Thema erarbeitet und anschließend im Sommersemester ausgearbeitet wird. Wöchentliche Inputs zu den verschiedenen Inhalten. Theoretische Auseinandersetzung mit einem theoretischen Texten zu Architektur, Cultural Studies und Kunst. Bearbeitung dieser Information in eigenen Texten, Diagrammen , Skizzen, Modellen.
Anwesenheit und aktive Teilnahme (30%) Entwicklung der Arbeit während des Semesters (30%) Zwischenpräsentation (20%) Semesterpräsentation (20%)
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung durch die wöchentlichen Begleittexte erstellt.
Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen wird allen Entwerfen-Teilnehmern empfohlen die Exkursion am Studio1 (Teilnahme an internationalen Entwurfsworkshops) zu belegen. Näheres hierzu siehe: https://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.details?sem_id_in=11W&lvnr_id_in=847123
Beginn: Semesterbeginn
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 12.10.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 19.10.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 09.11.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 16.11.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 23.11.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 30.11.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 14.12.2011
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 11.01.2012
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 18.01.2012
14.15 - 17.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mi 25.01.2012
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei
Mi 01.02.2012
14.15 - 17.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei