847155 EP Entwurfsstudio 1

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 28.11.2023 LV auf Merkliste setzen
847155
EP Entwurfsstudio 1
EP 5
10
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können architektonische Konzepte selbstständig formulieren und umsetzen. Sie können ihre Entwürfe überzeugend kommunizieren, detailliert darstellen und innerhalb des jeweiligen theoretischen oder gestalterischen Kontexts positionieren.

Bearbeitung eines individuellen komplexen Entwurfsprojektes, Reflexion der spezifischen fachlichen Inhalte und Methoden sowie ihrer Anwendung im Entwurf durch intensive Betreuung der Studierenden und Wissenstransfer in Kleingruppen.


Aufgabe

Im Entwurfsstudio wollen wir uns mit dem relativen Begriff von Höhe befassen. Es geht dabei aber nicht um Wolkenkratzer oder sonstige Superbauten, sondern um das Verhältnis von Grundstücksfläche bzw. Grundfläche zur Höhe. Und es geht um eine Funktionstypologie, welche im besonderen Maß für Flächenfraß und Zersiedelung verantwortlich ist: großflächige Handels- und Gewerbebauten.
Die andauernde Kritik der Hochhaustypologie könnte man den heutigen endlosen und teils willkürlich gestalteten Gewerbegebieten mit monofunktionalen Supermärkten, Möbelhäusern, Lagerhallen und ausgedehnten Verkehrsinfrastrukturen mit breiten Straßen und versiegelten Parkplatzflächen gegenüberstellen.

Die Stapelung von Bauten für produzierendes Gewerbe ist durchaus herausfordernd. Es gibt sicherlich Gründe warum es wenige gestapelte Produktionsräume gibt. Statik, Logistik, und Sicherheit sind nur 3 Fragestellungen, welche bei turmartigen Gewerbebauten eine Herausforderung darstellen. Dennoch interessiert uns die Widersprüchlichkeit der Verbindung von Hochhaus und Gewerbebau. Durch die Höhe können Produktionsstandorte vom Backstagebereich unserer Lebenswelten zur Frontstage wechseln. Punktuelle gestapelte Gewerbebauten könnten sich aus der Logik der funktionsgetrennten Stadt lösen und in die Stadtzentren zurückkehren. Durch beide Aspekte rückt auch die architektonische Qualität derartiger Bauten wieder in den Fokus.

Inputs

  • -  Architekturgeschichtlicher Abriss zum Thema „Multiple Grounds

  • -  Raumordnerische Anforderungen für Gewerbebauten (gem. mit Abteilung Raumordnung)

  • -  Funktionstypologien von Gewerbebauten | Alexander Gogl

  • -  Aufzugs- und Transit-Managementsysteme | Firma Schindler

  • -  Begleitende statische Betreuung | Conrad Brinkmeier | Tragwerkspartner ZT GmbH)

    Inhaltlicher Ablauf

    Research | Gemeinsame Bestimmung einiger exemplarischer Bauplätze AI-Kollagen | Konzeptdiagramme | Entwicklung Raumprogramm Städtebauliche Studien | Modellbau Kontext
    Architektonischer Entwurf | Statischer Entwurf

    Ausarbeitung

    Start

    Mi 4.Oktober 9 Uhr am Institut

    Tagesexkursion nach Zürich

    Mitte Oktober u.a. mit

  • -  Schule Leutschenbach von Christian Kerez

  • -  Modulares Forschungs- und Innovationsgebude NEST auf dem Empa-Campus in Dbendorf

  • -  Getreideturm Swissmill, Zürich

  • -  Freitag Flagship Store Zürich

    Organisatorischer Ablauf

    Treffen wöchentlich in Präsenz Mittwoch 9 Uhr | Tischgespräche bzw. Pin ups In der Anfangsphase wöchentliche Inputs
    Midterm: Mittwoch 6ter Dezember 2023
    Final Review: Mittwoch 31ter Jänner 2024

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

04.10.2023
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 11.10.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 18.10.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 25.10.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 08.11.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 15.11.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 22.11.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Do 30.11.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 06.12.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 13.12.2023
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 10.01.2024
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 17.01.2024
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 24.01.2024
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mi 31.01.2024
09.00 - 14.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1