847208 VU Grundlagen der Lichtgestaltung
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 18.10.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen innerhalb der Architektur und setzen individuelle Schwerpunkte.
Tageslichtarchitektur
Das Tageslicht, das in unsere Räume gelangt, ist von hoher Qualität und wir Menschen sind biologisch daran angepasst. Tageslicht steht uns unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Es ist eines der ökologisch sinnvollsten „Baumaterialien“. Tageslicht synchronisiert unsere innere Uhr – ist der Zeitgeber des Menschen, steigert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Viele Menschen arbeiten in Bürogebäuden, verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen, die eine schlechte Tageslichtversorgung aufweisen. Sie halten sich bis zu 90 % ihrer Zeit in einer „künstlichen Dämmerung“ auf und laufen Gefahr, die innere Uhr aus dem Takt zu bringen. Es scheint uns die Sensibilität für den Baustoff Tageslicht abhandengekommen zu sein - Tageslicht als entscheidender Entwurfsparameter in der Architektur soll wiederentdeckt werden und gesamthafte Atmosphären (Tageslicht- und Kunstlicht!) gestaltet werden.
Was bedeutet „Bauen mit Tageslicht“? Wie kann die Tageslichtqualität optimiert werden? Wie kann die Lichtführung im Raum den Nutzer bei seinen Tätigkeiten unterstützen? Wie kann tageslichtergänzend Kunstlicht eingesetzt werden? Diesen Fragestellungen gehen wir im Wahlfach Lichtgestaltung nach.
Die Aufgabenstellung wird beim ersten Termin ausführlich vorgestellt.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Schauer J. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2022
|
13.00 - 13.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | Einführungsvorlesung |
Di 18.10.2022
|
10.00 - 13.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | ||
Di 08.11.2022
|
09.00 - 16.00 | eLecture - online eLecture - online | online-Symposium | |
Di 15.11.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | online | |
Di 29.11.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | online | |
Di 13.12.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | online | |
Di 10.01.2023
|
09.00 - 17.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | ||
Di 17.01.2023
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | online | |
Di 24.01.2023
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | online | |
Di 07.02.2023
|
09.00 - 14.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | Endpräsentationen | |
Gruppe 1
|
||||
Groß J. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2022
|
13.00 - 13.45 | HSB 1 HSB 1 | Barrierefrei | Einführungsvorlesung |
Di 18.10.2022
|
10.00 - 13.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | ||
Di 08.11.2022
|
09.00 - 16.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 15.11.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 29.11.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 13.12.2022
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.01.2023
|
09.00 - 17.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | ||
Di 17.01.2023
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 24.01.2023
|
10.15 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 07.02.2023
|
09.00 - 14.00 | Bartenbach Academy Bartenbach Academy | Endpräsentationen |