847208 VU Grundlagen der Lichtgestaltung

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 14.10.2024 LV auf Merkliste setzen
847208
VU Grundlagen der Lichtgestaltung
VU 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen innerhalb der Architektur und setzen individuelle Schwerpunkte.

Tageslichtarchitektur

Das Tageslicht, das in unsere Räume gelangt, ist von hoher Qualität und wir Menschen sind biologisch daran angepasst. Tageslicht steht uns unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Es ist eines der ökologisch sinnvollsten „Baumaterialien“. Tageslicht synchronisiert unsere innere Uhr – ist der Zeitgeber des Menschen, steigert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.

Viele Menschen arbeiten in Bürogebäuden, verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen, die eine schlechte Tageslichtversorgung aufweisen. Sie halten sich bis zu 90 % ihrer Zeit in einer „künstlichen Dämmerung“ auf und laufen Gefahr, die innere Uhr aus dem Takt zu bringen. Es scheint uns die Sensibilität für den Baustoff Tageslicht abhandengekommen zu sein - Tageslicht als entscheidender Entwurfsparameter in der Architektur soll wiederentdeckt werden und gesamthafte Atmosphären (Tageslicht- und Kunstlicht!) gestaltet werden.

Was bedeutet „Bauen mit Tageslicht“? Wie kann die Tageslichtqualität optimiert werden? Wie kann die Lichtführung im Raum den Nutzer bei seinen Tätigkeiten unterstützen? Wie kann tageslichtergänzend Kunstlicht eingesetzt werden? Diesen Fragestellungen gehen wir im Wahlfach Lichtgestaltung nach.

Die genaue Aufgabenstellung wird beim 1. Termin besprochen.

Vorgehensweise

In der Grundlagenermittlung wird die Ist-Situation vor Ort analysiert. Daraus resultiert ein Anforderungsprofil für die Tages- und Kunstlichtplanung in Abstimmung mit dem Nutzer und Bauherrn.

Grundlagenermittlung

Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:

 ·     Standort (Berücksichtigung der Himmelszustände Sonne und bedeckter Himmel, Tages-, Jahresablauf, Tageslichtverfügbarkeit, Sonnenstandsanalyse, genius loci)

 ·     Nutzungsanforderungen (Nutzungsabläufe, Nutzungszeiten etc.)

 ·     Visuelle Kriterien (wie z. B. Sehaufgaben, Leuchtdichten, Beleuchtungsstärken, Lichtrichtung, Lichtart, Blendungsbegrenzung, vertikale Helligkeit, visueller Komfort uvm.)

 ·     Emotionale Kriterien (Bezug nach außen, innen-außen-Beziehung, Atmosphäre, Wohlbefinden)

 ·     Nicht-visuelle, biologische Anforderungen (circadianer Rhythmus, Gesundheit)

Aufgabenstellung Planungsphase:

 ·     Analyse der wesentlichen visuellen und nicht-visuellen Kriterien, Analyse der wahrnehmungspsychologischen und optisch-physikalischen Kriterien

 ·     Entwicklung der Gebäudetypologie, Mensch im Fokus, Tageslicht als Entwurfsparameter

 ·     Bestimmung der Materialen im Raum (Ökologische Optik)

 ·     Erarbeiten der Systemanforderungen, Systemauswahl Tageslicht und Systemauswahl Kunstlicht, (z. B. Strahlungscharakteristik, Lichtart, Lichtfarbe)

 ·     Darstellung des Tages- und Kunstlichtkonzeptes anhand von Plänen und im Modell, (Kunstlichtberechnungen im Programm Dialux)

Prüfungsrelevante Aspekte

Bewertet wird die Teilnahme an den Veranstaltungsterminen, Anwesenheitspflicht sowie die Projektarbeit in Idee, Konzept und Ausarbeitung.
Darstellung des Vorentwurfs, Präsentation und Abgabe: ca. 15-minütige Präsentation und Abgabe einer Mappe (Präsentation-Mappe digital als pdf.-Datei).


Projektbetreuung
Die Projekte können in Gruppenarbeiten (max. 3-4 Personen) bearbeitet werden.
Betreuung durch Dipl.-Ing. Judith Groß, MAS und Dipl.-Ing. Julia Schauer, MAS

Betreuung:
Dipl.-Ing. Judith Groß, MAS, Dipl.-Ing. Julia Schauer, MAS


Die Vorlesungen und die Projektbetreuung finden sowohl online als auch teilweise an der Bartenbach academy in Aldrans statt.

Rhythmus: ca. 14tägig, immer Dienstagvormittag
An der Vorlesung nehmen alle teil, danach sind Betreuungs-Slots vorgesehen.
Teilnehmer: Max. 30 Personen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

10.10.2023
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 10.10.2023
16.00 - 17.00 HSB 2 HSB 2 Barrierefrei Einführung
Di 17.10.2023
09.30 - 11.30 Bartenbach Academy Bartenbach Academy Treffpunkt: Bartenbach academy, Besichtigung des Bauplatzes
Di 07.11.2023
08.45 - 16.15 eLecture - online eLecture - online Online Symposium Grundlagenvorlesungen zur Tageslicht- und Kunstlichtplanung
Di 14.11.2023
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung von ca. 09:30 - 10:30 Uhr, danach Konzeptgespräche (online, zeitlich gestaffelt)
Di 28.11.2023
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung und Konzeptgespräch, online
Di 12.12.2023
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung und Konzeptgespräch, online
Di 19.12.2023
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung und Konzeptgespräch, online
Di 09.01.2024
09.00 - 14.00 Bartenbach Academy Bartenbach Academy Termin auch am 10.01.2024 09:00 - 14:00 Uhr (Ausweichtermin aufgrund Grupppengröße) Workshop im "künstlichen Himmel" der Bartenbach GmbH, zeitlich gestaffelt
Mi 10.01.2024
09.00 - 14.00 Bartenbach Academy Bartenbach Academy Ausweichtermin aufgrund Grupppengröße. Workshop im "künstlichen Himmel" der Bartenbach GmbH, zeitlich gestaffelt
Di 16.01.2024
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung und Konzeptgespräch, online
Di 23.01.2024
09.30 - 14.30 eLecture - online eLecture - online Vorlesung und Konzeptgespräch, online
Di 30.01.2024
09.30 - 14.30 Bartenbach Academy Bartenbach Academy Endpräsentation, Bartenbach academy (zeitlich gestaffelt)