847213 Raumgestaltung
Sommersemester 2014 | Stand: 11.07.2014 | LV auf Merkliste setzenSchatzer: Die analytische Auseinandersetzung mit Gebäuden fördert das Verständnis für die raumbildenden und raumbestimmenden Elemente eines Bauwerkes. Durch Aufzeigen der typologischen, raumgestalterischen, strukturellen, materialbezogenen und konstruktiven Aspekte wird das Gebäude in seiner Komplexität begreiflich gemacht.
Blösl: Grundlegende entwerferische und kreative Fähigkeiten unter Berücksichtigung von Aspekten der Raumgestaltung; Befähigung zur Entwicklung, Darstellung und Präsentation eines Projekts
Schatzer: Unter dem Motto „Feldforschung“ werden Gebäude aus der bekannten Umgebung unter die Lupe genommen. Es geht darum, einem emotionalen Erlebnis in Bezug auf gebaute Architektur auf den Grund zu gehen, Entwurfsstrategien nachzuvollziehen und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, als Lernprozess für die eigene Entwurfsarbeit.
Blösl: everything goes war das Motto der Architektur der achziger Jahre, die immer noch als schwierig gilt. Doch neben dekorativer Willkür wurden Ansätze entdeckt, die immer noch tragen. In Tirol sind dies die Projekte von Josef Lackner, die seine individuelle und gesellschaftskritische Architekturauffassung zeigen. Ausgewählte Beispiele von Lackner und anderen in diesen Kontext eingebundenen VertreterInnen werden methodisch mittels Zeichnung, Diagramm und Text analysiert und auf Wikipedia veröffentlicht.
Schatzer: Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Blösl: Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Schatzer: Die einzelnen Analysen werden von den Studierenden vor der gesamten Gruppe präsentiert und dann in zusammengefasster Form abgegeben.
Blösl: Die einzelnen Analysen werden von den Studierenden vor der gesamten Gruppe präsentiert und dann auf Wikipedia veröffentlicht.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Gruppe 847213-0-1, Mag. Arch Schatzer: Beginn der LV: Mi, 12.03.2014 um 11.30 Uhr, HSB3; wöchentliche Termine mit gemeinsamen Besprechungen bzw. Einzelkorrekturen nach Vereinbarung.
Die Lehrveranstaltung wird innerhalb der ersten Semesterhälfte abgewickelt. Die Schlusspräsentation findet am 03. Mai 20145 statt. Der detaillierte Terminplan wird bei der Einführung bekanntgegeben.
Termine:
RG-UE Feldforschung:
Themenpräsentation-Arbeitsplan: 12.03.2014
Diskussion der Unterlagen zu den gewählten Bauwerken: 26.03.2014
Zwischenbesprechungen: 02.04.2014, 09.04.2014, 30.04.2014, 07.05.2014
Schlusspräsentation: Di, 03.06.2014, studio2
Gruppe 847213-2, Blösl: Einführung am Mi, 12.03.2014, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig - Labor (Seminarraum 15)
30.04.2014, 14:00-15:30, Gruppe Schatzer , Seminarraum, Container 5 (Container Bauing. 2. Finger, rechts)
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Schatzer E. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 12.03.2014
|
11.30 - 15.30 | HSB 3 HSB 3 | Barrierefrei | |
Mi 19.03.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 26.03.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 02.04.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 09.04.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 07.05.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 14.05.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Mi 21.05.2014
|
14.00 - 15.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Di 03.06.2014
|
10.00 - 17.30 | SR Studio 2 SR Studio 2 | Barrierefrei | 847213-1(TN30) Raumgestaltung/UE2, Schatzer |
Gruppe 2
|
||||
Blösl M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 12.03.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 02.04.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 16.04.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 30.04.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 14.05.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 28.05.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 11.06.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl | |
Mi 25.06.2014
|
10.00 - 14.00 | Seminarraum 15 Seminarraum 15 | 847213-2(TN30) Raumgestaltung/UE2, Blösl |