847213 Raumgestaltung
Sommersemester 2016 | Stand: 28.07.2016 | LV auf Merkliste setzenGruppe Sidoroff:
Verständnis von und Umgang mit architektonisch gestaltetem Raum, Aueinandersetzung mit unterschiedlichen Raumbegriffen und Definitionen , Verhältnis Mensch, Objekt, Raum, Gestalten von Raum als Medium der Kommunikation
Gruppe Erlenwein:
Nur Markt, nur Designer, nur Irre“ (Dietrich Dietrichsen)
Läden + Verkauf – Räume und Szenographie des Konsums
Das Seminar analysiert an Hand ausgewählter Beispiel gestalterische Mittel und Entwurfsstrategien der Rauminszenierung von Läden, Shoppingpasspagen und Kaufhäusern.
Eingesetzt werden Sie in der Warenwelt vor allem als Mittel der Verführung, der Suggestion,
des Spektakels und des Branding.
Ziel ist es die einzelnen Gestaltungsparameter zu identifizieren und deren Wirkungsweise genauer zu untersuchen:
1 Programm und Raumstruktur: Aktivitäten, Funktionen, Gebrauch des Gebäudes , Raumgefüge und -abfolge
2 Dimensionierung und Maßstäblichkeit: Darstellung der Kubatur und Dimensionierung der einzelnen Bereiche des Raumprogramms, gegebenenfalls auch der integrierten virtuellen Räume
3 Zirkulation, verkehrliche Erschließung: Innen-Außenraum-Beziehung, Zirkulation von Menschen und Gegenständen (bzw. Produkten)
4 Atmosphären: Licht, Material(ität), Oberflächen, Atmosphären, Schnittstellen zu virtuellen Räumen (Screens, Projektionen), akustische Elemente und Gerüche/Düfte
5Branding und Identität: Welches, Image soll vermittelt, welche Zielgruppe adressiert, welches Weltbild vermarktet werden? Die psychologischen Aspekte der Inszenierung, Rolemodels
Gruppe Sidoroff:
Show Rooms - Räume des Zeigens
Dinge auszustellen ist ein, dem Menschen ureigenes Bedürfnis. Im Grunde ist unser gesamtes Lebensumfeld eine Ansammlung verschiedenster Ausstellungsszenarien und wir Menschen sind Kenner und Könner dieser Präsentationsform. Wir verwenden das Medium Ausstellung um uns mitzuteilen. Fast jeder Haushalt ist ein Ausstellungsort indem wir unseren Besitz präsentieren, Dinge zur Schau stellen, die uns wertvoll sind, aber auch unsere Werte deklarieren unsere Haltungen oder auch unsere Träume und Hoffnungen. Dabei geht aber nicht nur um eine Repräsentation nach außen, sondern wir führen uns selbst diese Dinge und Haltungen vor Augen, leben mit ihnen. Es scheint, dass wir viele Objekte und Gegenstände alleine zu diesem Zweck besitzen, sie uns selbst und anderen immer wieder vor Augen zu führen (vgl:Celia Di Pauli, Ausstellen, 2016)
Gruppe Erlenwein:
Auswahl der Gebäude: - M-Preis Wattens, Domenique Perrault
- Prada Flagshipstore Tokio, Herzog und de Meron
- Ladenpassage 5 Höfe, München, Herzog und de Meron
- Kaufhaus Selfridge, Birmingham, Future Systems
- Prada Epicenter, New York, OMA
- Markthal, Rotterdam, MVRDV
- Carlos Miele Flagshipstore New York, Hani Rashid
- Apple Stores, Paolo Alto New York Shanghai, London, Bohlin Cywinski Jackson
- Mercado de Santa Caterina, Barcelona, Enrice Miralles+ Benedetta Tagliabue
- Niketown, SanFrancisco, TVA architects
Gruppe Sidoroff:
Annäherung an den Begriff des architektonisch gestalteten Raumes in Präsentation und Diskussion; Erarbeitung eines Gestaltungsprojektes zum Thema "Räume des Zeigens" in Kleingruppen (max 3 Personen!)
Schritt 1: Beobachtung und Analyse
Schritt 2: Konzeptentwicklung
Schritt 3: Projektausarbeitung
Schritt 4: Präsentation und Reflektion
Anwesenheitspflicht an den Gruppen- und Korrekturterminen, Projektabgabe und Präsentation der im Seminar zu erstellenden Projekte
wird ausgegeben
Gruppe Erlenwein:
als PDF in der Dropbox (fettgedruckt)
- Basics – Architektonische Grundbegriffe und ihre Dynamik
Franziska Ullman, Verlag Springer, Wien , New York, 2005
- Die Kunst der Architekturgestaltung
- Schönheit im Diminuitiv, aus „Revolution der Bilder“, Vilém Flusser
- Thinking about Architecture, Colin Davis
- Ornament und Verbrechen, Adolf Loos
- Dinge und Undinge (Auszüge), Vilém Flusser
- Auf dem Weg zum Unding, aus „Revolution der Bilder“, Vilém Flusser
- "program, complexity, activity, interactivity, function, etc aus the metapolis dictionary of advanced architecture, Gausa, Guallart, Müller, Soriano, Porras, Morales
- Architektur und Kommunikation: Die Semiotick und Architektur, Umberto Eco,
- Atmosphären als Gegenstand der Architektur, Gernot Böhme
-Die Gesellschaft des Spektakels, Guy Debord
-Trickser im Mainstreet Paradies !
Hiphop, Nike und Corporate Situationism, Friedrich von Borries, in Arch +Nr 171
Gruppe Sidoroff:
Beginn: 14.3.2016; 10.30 am Institut
DI 05.04.2016, 16:00 Uhr/ studio2
Danach Termine nach Vereinbarung!
Gruppe Erlenwein:
Uhrzeit: jeweils 11.00 Uhr-17.00 (Korrekturliste ab 19.04.2016)
Termine: einmal im Monat als Blockseminar
Di 15.03.2016 Themenvergabe, Gruppeneinteilung
Di-Fr 19. -22.04.2016 Vorlesung,
Gruppenkorrekturen zu:
Research und Analyse: 2D Diagramme zu den 5 Gestaltungsparametern
erste Präsentation, (20% der Gesamtnote)
Di–Fr 17. -20.05.2016 Vorlesung,
Gruppenkorrekturen zu:
Analyse: 3D Modelle zu den 5 Gestaltungsparametern
Synopsis: individuelle Projekte zu
Utopie oder Dystopie, das ultimative Shoppingscenario, erste Skizzen und Überlegungen
zweite Präsentation (40% der Gesamtnote)
Di 28.06.2016 Schlusspräsentation (40% der Gesamtnote)
Besprechung zur Dokumentation der Gruppenprojekte
Di 30.06.2016 Abgabe (digital) der Dokumentation
Organisatorisches: Gruppenarbeit à 3-4 Personen
jeweils ab 11:00 im studio 2 (Seminarraum)
Korrekturliste am Institut
DI 15.03.2016, 11:00 Uhr (Themenvergabe, Gruppeneinteilung), sudio2, Foyer
Di 05.04.2016, 16:00 Uhr, studio2 (Gruppe Sidoroff)