847270 Phänomen und Paradigma in der Architektur

Sommersemester 2010 | Stand: 11.04.2011 LV auf Merkliste setzen
847270
Phänomen und Paradigma in der Architektur
SE 3
3,75
wöch.
jährlich
Deutsch
"Inszenierung 3. Szenische Räume" Das Thema versteht sich als inhaltliche Fortsetzung der Seminarthemen vom Sommersemester 2008 "Inszenierung 1. Der Raum im Film" und Sommersemester 2009 „Inszenierung 2. Der Erlebnisraum in der Architektur“. Der Fokus liegt heuer bei der Erforschung des Aspekts des „Szenischen“ in der Architektur. Mit diesem Begriff werden verschiedene Bedeutungen assoziert, bzw. er wird auch für verschiedene Aspekte verwendet. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet „scenic“ z.B. malerisch, landschaftlich, aber auch landschaftlich schön. Die Szene ist aber auch grundlegend für Film und Theater. In diesem und anderem Sinne kommt der Handlung, der Aktion, der Bewegung im Raum besondere Bedeutung zu. Dabei wird der Beziehung von Handlung und dem Artifact des Raumkonstrukts besondere Aufmerksamkeit beigemessen. Beginnend bei frühen szenischen Räumen werden wir prototypische Beispiele recherchieren bis in die Jetztzeit. Waren früher vor allem rituelle Handlungen aufwändig inszeniert, so hat sich der Schwerpunkt zunehmend in Sphären wie Sport, Unterhaltung und solche aus der Medienlandschaft hin verschoben. Verschiedene Texte werden uns einen konzeptionell-gedanklichen Einstieg in das Thema geben.
Organisatorisches: Das Seminar gliedert sich in drei Phasen (terminliche Änderungen vorbehalten) jeweils Mi, 14:00 ? ?Ende? am studio2 Nach Ostern wird es zwei geblockte Termine über 2 Tage geben, wo wir intensiv am Thema arbeiten werden. Bitte beachtet das bei Eure Semesterplanung!
Beginn: 17.03.2010
Mittwochs, 14:00 uhr, studio2 Seminarraum Süd