847272 Innenraum und Design

Sommersemester 2012 | Stand: 04.07.2012 LV auf Merkliste setzen
847272
Innenraum und Design
SE 3
3,75
wöch.
semestral
Deutsch
Gruppe Plank: Kindertagesstätte in Cuzco Im SE Innenraum und Design entwerfen die Studierenden eine Kindertagesstätte für Straßenkinder in Cuzco. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes mit heute ca. 350 000 EinwohnerInnen war einst die Hauptstadt des Inkareichs. Die besondere Hanglage des ca. 1000 m2 großen Grundstücks, auf 3416 m Höhe mitten in einem archäologisch sensiblen Inka-Gebiet, bedingt auch einige Besonderheiten in der Entwurfsfindung. Zum Beispiel ist es vorgeschrieben dort einen Lehmbau zu errichten. Ein Experte auf diesem Gebiet ist der Vorarlberger Architekt Martin Rauch, der weltweit mit dem Material Lehm baut und Studien betreibt. Der Lehmspezialist betreut gleichzeitig das Seminar Werkstoff und Formung, in dem diverse Lehmbauten besichtigt und Lehm-Modelle gebaut werden. Auch auf die besonderen kulturellen Hintergründe wird Rücksicht genommen, Toshiko Terazono, Dozentin an der Plymouth University, Expertin für traditionelles Bauen, und Robert Brown, Head of Architecture an der Plymouth University, Experte für crosscultural transfer, unterstützen die Inhalte. Das für die Kindertagesstätte in Cuzco verantwortliche Programm INABIF (Integral Nacional para el Bienestar Familiar) wird ebenso zur Seite stehen. Ziel der beiden Seminare ist Grundlagen für eine Realisierung des Projektes zu schaffen. Es besteht eventuell die Möglichkeit, die Kindertagesstätte im ausgewählten Team in Cuzco zu bauen. Clemens Plank, Andrea Hörl ----------------------------------------------------------------
Gruppe Moroder: Die Neustrukturierung des Schulsystems setzt ein neues Verständnis für die räumliche Inszenierung der Lernlandschaft im Sinne des ¿Neuen Lernens¿ voraus. Die Aufgabe des Architekten besteht darin überschaubare, flexible, vielschichtige und gut belichtete Raumstrukturen zu schaffen, die unterschiedliche Lernsituationen räumlich unterstützen. Somit ist die Schularchitektur der dritte Pädagoge. Ziel des Projektes ist, Parameter interdisziplinär zu erarbeiten, die das ¿Offene Lernen¿ optimal unterstützen und die Entwurfsentwicklung der architektonische Strukturen im Sinne des pädagogischen Geschehens formuliert wird. Der Zeitaspekt der Ganztagsschule macht Schule zum überwiegenden Lebensraum und beeinflusst das Geschehen und die Rauminszenierung der baulichen Strukturen unter dem Aspekt der Raumfolgen, der Raumverknüpfungen und der Wegräume. Organisation und Verbindung der Teilbereiche im Tagesablauf ergeben das Raumkontinuum von Ruhen und Bewegen im Sinne der Polaritäten von Zellen und Freibereiche. Aktionsbereiche und Rückzugsbereiche (Nischen) sollen das Lernen und Wohnen durch flexible raumbildende Elemente fördern. Inhalt des Seminars ist die Diskussion zum Thema und Formulierung der Raumkompositionen (Aktivitätsbereiche) der Lernlandschaften für die Entwicklung einer neuen Lernkultur.
Beginn: DO, 08.03.2012, 12.00 Uhr Einführung (Plank)
DO, 08.03.2012, 10.00-13.00 Uhr, (Gruppe Plank), Labor für RG
FR, 16.03.2012, 09.00-12.00 Uhr, (Gruppe Moroder), studio2, Foyer (Forum)