847336 PJ Entwerfen 3

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 10.05.2024 LV auf Merkliste setzen
847336
PJ Entwerfen 3
PJ 4
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, integrative Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie können selbstständig und in reflektierter Weise ein architektonisches Konzept formulieren, mit dem Diskurs in Verbindung setzen und in unterschiedlichen Maßstäben umsetzen. Sie verfügen über spezifisches Methodenwissen und Fertigkeiten zur Integration von ästhetischen, funktionellen, programmatischen, urbanen, typologischen, technischen und ökologischen Aspekten.

Typologies of Collaboration - an Institute of Multiplicity

In Zeiten der Raum- und Ressourcenknappheit muss die Architektur neue Lösungen entwickeln, wie wir Räume auf vielfältige Weise nutzen, interpretieren und anpassen können. Anstatt auf diese Knappheit mit Reduktion und Verdichtung zu reagieren, werden wir uns auf intelligente Strategien der Materialverteilung und volumetrische Entwurfsmethoden konzentrieren, die auch die Konstruktion einschließen. Programmatisch kann die volumetrische Synchronisation von Funktionen und Bespielungen im Raum zu neuartigen Typologien und Mustern der Benutzung führen. Wir werden Strategien entwickeln, um Knappheit als Chance für die Gestaltung zu begreifen - das Ausdünnung des Materials schafft mehr Volumen, und die Gleichzeitigkeit der Programme erzeugt architektonische und gestalterische Mehrwerte - mit dem Ziel eine neue und spannende Ästhetik zu finden.

In diesem Jahr werden Studierende ein "Institut" als Kernstück ihres Projekts entwickeln; das Institut kann eine beliebige Agenda oder ein beliebiges Thema haben - z. B. aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Natur, Politik o.ä.. Das Institut wird ein Ort der Forschung, des Lernens, der Debatte und Kommunikation sowie des (öffentlichen) Wissensaustauschs sein. Je nach Schwerpunkt wird es Räume wie ein Forum, Labore, Theater, Ausstellungsflächen, Arbeitsräume und vieles mehr umfassen. Dieses Kernprogramm wird zunächst entwickelt und dann mit anderen Programmen kombiniert, um ein hybrides Gesamtprogramm für das Gebäude zu schaffen, in dem der Raum nicht nur von den verschiedenen Nutzergruppen und Funktionen gemeinsam genutzt werden kann, sondern auch je nach Nutzungszyklen, Jahreszeiten, Wetter usw. neu konfiguriert, angepasst oder vorübergehend verändert wird. Das Gebäude wird seine verschiedenen Agenden und programmatischen Inhalte auf ästhetische, räumliche und volumetrische* Weise zusammenführen.

Unter Verwendung desselben volumetrischen und hybriden Entwurfsansatzes werden die Studenten auch alternative Strategien der Materialisierung, der Konstruktion und der Performanz entwickeln, z. B. wie Gebäude entworfen werden können, die klimatisch mit ihrer Umgebung interagieren und diesen Austausch auch zum Ausdruck bringen, die sich zyklisch verhalten oder sich dem temporären Vorhandensein von Energie anpassen, die sich ausdehnen oder komprimieren und sich abbauen lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Wir werden uns intensiv mit der Beziehung zwischen Außen und Inneren sowie dem Zwischenraum in der Gestaltung auseinandersetzen und Architektur als dreidimensionale Verhandlung von Räumen, Materialien, Klimata, Ressourcen und Informationen verstehen. Volumetric Design meint nicht nur, dass Resultate räumlich durchdrungen und vielschichtig sind. Es beschreibt einen Entwurfsprozess, der die volumetrischen Möglichkeiten digitaler Methoden voll ausschöpft: von Scans der Umgebung, der Integration drei-dimensionaler Klimadaten bis zu volumetrischem Skizzieren mit 3D-Punktwolken werden wir unterschiedliche Möglichkeiten in gemeinsamen Workshops betrachten und in Designstudien anwenden. Das volumetrische Denken wird uns eine ganz neue Sichtweise auf unsere Entwürfe erlauben: wie mit einem Röntgenblick können wir das Innere und seine Struktur gleichzeitig mit der äußeren Formation entwickeln und dabei auch unsere Wahrnehmungsgewohnheiten in Frage stellen. Entscheidungen im kleinsten Detail können Rückwirkungen auf das Ganze haben und umgekehrt. 



VOLUMETRIC DESIGN

„Meine Architektur ist überhaupt nicht in Plänen konzipiert, sondern in Räumen beziehungsweise Kuben. Ich plane keinerlei Grundrisse, Fassaden, Aufrisse. Sondern Räume. Bei mir gibt es kein Erdgeschoss, keinen ersten Stock und so weiter. Bei meinen Entwürfen geht es nur um zusammenhängende, kontinuierliche Räume, Zimmer, Vorräume, Terrassen et cetera. Die Geschosse verfließen ineinander und knüpfen aneinander an.“

(Adolf Loos, 1930, Vortrag in Pilsen)

Wir werden die Idee des "Raumplans" aufgreifen - den Versuch, Architektur in drei Dimensionen zu entwerfen, anstatt über Projektionen von 2D-Zeichnungen oder Diagrammen. Wir werden diesen Ansatz erweitern - von der Tektonik eines Gebäudes auf seine Performanz und seine atmosphärische und sensorische Wirkung - und das volumetrische Potenzial der Architektur voll ausschöpfen. Wir werden Räume in verschiedenen Maßstäben entwickeln - von städtischen Volumen bis hin zu räumlichen Konfigurationen, von inneren Strukturen von Elementen bis hin zu den "Partikeln" des Materials. Wir werden uns mit Voxeln, Punkten und Daten sowie mit den architektonischen Konzepten von Masse, Leere und Poche beschäftigen.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Die Anmeldung erfolgt über ein Präferenzsystem.

Informationen zur Anmeldung zu den Entwerfen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/technikerstrasse/studium.html/

Die Entwerfen Themenpräsentationen (PDF's, Links, Videos etc.) werden auf der Fakultätswebsite (hier) und im OLAT veröffentlicht.

Für die dazugehörigen Fächer, "SE Konzept und Methoden des Entwurfs" und "SE Vertiefter Entwurf", ist keine gesonderte Anmeldung nötig, diese erfolgt automatisch.

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.10.2023
10.30 - 12.30 eLecture - online eLecture - online i.sd Kick-Off (Zoom)
Do 05.10.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 12.10.2023
13.00 - 17.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 19.10.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 09.11.2023
09.00 - 12.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei Pin Up
Do 16.11.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 23.11.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 30.11.2023
09.00 - 12.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei Midterm
Do 07.12.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 14.12.2023
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 11.01.2024
09.00 - 13.00 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei Pin Up
Do 18.01.2024
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 25.01.2024
09.00 - 13.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei
Do 01.02.2024
09.00 - 12.30 i.sd Foyer i.sd Foyer Barrierefrei Finals