848206 PJ Entwerfen 1
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 30.09.2022 | LV auf Merkliste setzenDipl.-Ing. Dipl.-Ing. Anna Pompermaier Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Anna Pompermaier, +43 512 507 64545
Dipl.-Ing. Walter Prenner Dipl.-Ing. Walter Prenner, +43 512 507 64506
Dipl.-Ing. Verena Rauch Dipl.-Ing. Verena Rauch, +43 512 507 64502
Helvijs Savickis, MArch Helvijs Savickis, MArch, +43 512 507 64530
Dipl.-Ing. Teresa Stillebacher Dipl.-Ing. Teresa Stillebacher, +43 512 507 64512
Die Studierenden sind in der Lage, einfache Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie sind fähig, eine Entwurfsaufgabe zu analysieren, ein architektonisches Programm zu formulieren, ein räumliches Konzept zu erstellen und es in eine architektonische Gestaltung von hohem ästhetischem Niveau zu übersetzen.
Gruppe 2: Julia Obleitner, Helvijs Savickis
Melange exceptionnel
In diesem Semester verhandeln wir eine kleine Architektur mit einem großen Garten, dem Hofgarten in Innsbruck. Dabei interessiert uns die Kontroverse zwischen offenen und geschlossenen Räumen, sowie das Aufeinandertreffen von vermeintlich wildem Naturraum auf kultivierten gebauten Raum.
Welche Besonderheiten, Überraschungen und Unbekanntes birgt die Architektur im Sinne von Material- und Raumübergängen und wie wird sie in ihrer Gesamtheit als skulpturales Gefüge erlebbar.
Der Hofgarten ist eine Fundgrube an Objekten, Geschichten und Atmosphären.
Anstelle des abgebrannten Hofgartencafés, das von Clemens Holzmeister errichtet wurde, soll am gleichen Bauplatz mit einem Fußabdruck von 500m² eure Architektur ihre Umsetzung finden.
Gruppe 0: Verena Rauch, Walter Prenner
doppio espresso macchiato - un intermezzo spaziale
In diesem Semester verhandeln wir eine kleine Architektur mit einem großen Garten, dem Hofgarten in Innsbruck. Dabei interessiert uns die Kontroverse zwischen offenen und geschlossenen Räumen, sowie das Aufeinandertreffen von vermeintlich wildem Naturraum auf kultivierten gebauten Raum.
Was passiert, wenn die Schnittmenge das Café wird?
Wie wird aus Landschaft und Raum ein tektonisches Objekt?
Wie fügt sich das Gebäude in den Landschaftsraum und umgekehrt wie der Landschaftsraum in das Gebäude ein?
Welche Besonderheiten, Überraschungen und Unbekanntes birgt die Architektur im Sinne von Material- und Raumübergängen und wie wird sie in ihrer Gesamtheit als skulpturales Gefüge... (Link zum Weiterlesen)
Grupppe 1 Anna Pompermair, Teresa Stillebacher:
CAN TOUCH THIS - Sankt Bartlmä RISING
Vom Globalen zum Lokalen, von der Cloud zu unseren Körpern leben wir in einem Moment großer Unsicherheit. Kriege, Pandemie, unzuverlässige politische und soziale Systeme, der Klimawandel und der technologische Fortschritt in den Händen des Kapitalismus formen die Orte, an denen wir leben. Das Absurde und das Paradoxe bestimmen unseren Alltag. Die Ressourcen werden knapp, wir werden mit immer neuen Situationen konfrontiert. Auch in der Architektur müssen wir flexibler werden, müssen mit Materialien, Orten und Situationen intuitiv und ad hoc arbeiten. Wir müssen uns an Dingen reiben, die nicht neu und wunderschön sind, sondern sogenannter Abfall sind, wir müssen uns mit Verlassenschaften auseinandersetzen, Hinterlassenschaften, Deponien, Schrott!
Unser Bauplatz ist das Sankt Bartlmä Areal in Innsbruck (https://goo.gl/maps/TYNVMA6fu1xQejfF7), ein Ort wo Industrieflächen, Subkultur, Trash und Ugliness uns in Bewegung .. .(Link zum Weiterlesen)
Vermittlung der unterschiedlichen Phasen eines Entwurfsprozesses anhand der angeleiteten Bearbeitung architektonischer Aufgabenstellungen, Schulung der persönlichen kreativen Fähigkeit; Vermittlung von Entwerfen als komplexen Entscheidungsprozess und Integration entwurfsrelevanter Einflussfaktoren.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
IDie Anmeldung erfolgt über ein Präferenzsystem, für das dazugehörige Fach SE Architekturvisualisierung ist keine gesonderte Anmeldung nötig, diese Anmeldung erfolgt automatisch.