850709 VO Elektrische Antriebstechnik
Sommersemester 2025 | Stand: 11.12.2024 | LV auf Merkliste setzenTakanobu Ohno Takanobu Ohno, +43 512 507 62782
Nach Abschluss dieser Vorlesung über elektrische Maschinen sind Sie in der Lage:
- die mechanischen Belastungsanforderungen für eine bestimmte Anwendung zu identifizieren und den geeigneten Motortyp und die geeignete Motorgröße auszuwählen, um diese Anforderungen zu erfüllen.
- die Prinzipien der Motorsteuerung zu verstehen und die geeignete Steuerungsmethode für eine bestimmte Anwendung auszuwählen, einschließlich Steuerung und Regelung.
- Erkennen der verfügbaren Positionssensoren und Auswählen des am besten geeigneten Typs für eine bestimmte Anwendung auf der Grundlage von Genauigkeit und Kosten.
- die Prinzipien der Leistungselektronik zu verstehen und die für eine bestimmte Anwendung geeigneten Geräte auszuwählen, einschließlich Wechselrichter, Gleichrichter und Zerhacker.
- Verständnis für die verschiedenen verfügbaren Motortypen, einschließlich Gleich- und Wechselstrommotoren, entwickeln und den am besten geeigneten Typ für eine bestimmte Anwendung auswählen.
- Anwendung mathematischer Gleichungen und Konzepte zur Analyse der Leistung von elektrischen Antriebssystemen, einschließlich Drehmoment-Drehzahl-Kurven und Wirkungsgradberechnungen, und Nutzung dieser Analyse zur Auswahl der geeigneten Komponenten für eine bestimmte Anwendung.
- ein Verständnis für die wichtigsten Anwendungen der elektrischen Antriebstechnik in der Industrie entwickeln und die am besten geeigneten Komponenten auf der Grundlage von Leistung und Kosten auswählen.
- Erkennen Sie die Bedeutung einer effizienten und zuverlässigen Motorsteuerung für die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
- Anwendung von Design-Thinking-Prinzipien zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Herausforderungen der Motorsteuerung, z. B. zur Senkung des Energieverbrauchs oder zur Verbesserung der Genauigkeit.
- Entwicklung eines Verständnisses für die interdisziplinäre Natur der elektrischen Antriebstechnik, einschließlich der Überschneidung von Mechanik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik.
I. Einführung in die elektrische Antriebstechnik
Definition der elektrischen Antriebstechnik
Anwendungen der elektrischen Antriebstechnik
Bedeutung einer effizienten und zuverlässigen Motorsteuerung für nachhaltige Energiesysteme
II. Anforderungen an die mechanische Last
Definition der mechanischen Belastung
Arten von mechanischen Lasten (konstantes Drehmoment, variables Drehmoment, konstante Leistung)
Auswahl des geeigneten Motortyps und der geeigneten Motorgröße auf der Grundlage der Anforderungen an die mechanische Belastung
III. Motortypen
Gleichstrommotoren
Arten von Gleichstrommotoren (Reihen-, Nebenschluss-, Verbundmotoren)
Vorteile und Nachteile von Gleichstrommotoren
AC-Motoren
Arten von Wechselstrommotoren (Synchron-, Asynchronmotoren)
Vor- und Nachteile von AC-Motoren
IV. Positionssensoren
Arten von Positionssensoren (Encoder, Resolver, Hall-Effekt-Sensoren)
Vor- und Nachteile der einzelnen Arten von Positionssensoren
Auswahl eines geeigneten Positionssensors unter Berücksichtigung von Genauigkeit und Kosten
V. Steuerungsoptionen
Offene Regelung
Geschlossener Regelkreis
Vor- und Nachteile der einzelnen Steuerungsoptionen
Auswahl geeigneter Steuerungsoptionen auf der Grundlage von Leistungs- und Kostenüberlegungen
VI. Leistungselektronik
Definition von Leistungselektronik
Komponenten der Leistungselektronik (Wechselrichter, Gleichrichter, Zerhacker)
Vor- und Nachteile der einzelnen Komponenten
Auswahl der geeigneten Leistungselektronik nach Leistungs- und Kostengesichtspunkten
VII. Prinzipien des Design Thinking
Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
Anwendung von Design-Thinking-Prinzipien auf Herausforderungen der Motorsteuerung
VIII. Schlussfolgerung
Interdisziplinärer Charakter der elektrischen Antriebstechnik
Bedeutung der elektrischen Antriebstechnik für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
- Fakultät für Technische Wissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.03.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 13.03.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 20.03.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 27.03.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 03.04.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 10.04.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 08.05.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 15.05.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 22.05.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 05.06.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 12.06.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Do 26.06.2025
|
08.30 - 10.00 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei |