912531 Analyse fachdidaktischer Forschung

Sommersemester 2021 | Stand: 02.03.2021 LV auf Merkliste setzen
912531
Analyse fachdidaktischer Forschung
SE 2
5
Block
keine Angabe
Deutsch
  • Die Studierenden lernen konkrete fachdidaktische Forschungsprojekte kennen
  • Sie können vorliegende Projekte nach vorgegebenen Kriterien analysieren
  • Sie können eine eigenes Projekt (Exposee) nach den Erkenntnissen der vorhergehenden Analyse konzipieren
  • Literaturstudium
  • Diskurs
  • Präsentation von Analyseergebnissen
  • Verfassen eines Exposees
  • Präsentation und Diskussion des Exposees
  • prüfungsimmanent
  • mündliche und schriftliche Teile

Aeppli, J. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (UTB, 4201: Pädagogik, 3., überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt.

Holzäpfel, L., Schulz, A. & Nikel, J. (2019). Längsschnittliche Effekte von fokussierten Unterstützungsmaßnahmen zur Theorie-Praxis-Vernetzung im Praxissemester aus Studierendensicht. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 11, 1. Auflage, S. 99–110). Münster: Waxmann.

Prediger, S. & Link, M. (2012). Fachdidaktische Entwicklungsforschung - ein lernprozessfokussierendes Forchungsprogramm mit Verschränkung fachdidaktischer Arbeitsbereiche. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen (Fachdidaktische Forschungen, Band 2, S. 29–45). Münster: Waxmann.

Schockenmöhle, J. (2011). Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken. Zur Wirksamkeit des außerschulischen Lernens in der Region. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik … vom 30. August bis zum 2. September 2009 in Berlin (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 1, S. 201–215). Münster: Waxmann.

Tenorth, H.-E. (2012). Forschungsfragen und Reflexionsprobleme - zur Logik fachdidaktisccher Analysen. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen (Fachdidaktische Forschungen, Band 2, S. 11–28). Münster: Waxmann.

Wendt, H. & Bos, W. (2011). Fachdidaktik und Bildungsforschung - von der Notwendigkeit zur Kooperation im Zeitalter globalisierter Kompetenzen. In K.-O. Bauer & N. Logemann (Hrsg.), Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente zur Messung fachspezifischer Lernbedingungen und Kompetenzen (S. 11–33).

Ziepprecht, K., Gimbel, K., Motyka, M. & Mayer, J. (2019). Fachunabhängige, fachspezifische und inhaltsspezifische professionelle Überzeugung von Lehramtsstudierenden. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 11, 1. Auflage, S. 263–273). Münster: Waxmann.

  • ausreichende Internetbandbreite zur Teilnahme am Distance Learning (100 % virtuelle LV)
  • Teilen des Videos während der LV
siehe Termine