919021 VU Vielfalt der Religionen

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 23.04.2024 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

919021
919501R102
(Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein)
VU Vielfalt der Religionen
VU 1
1,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den integrativen Zusammenhang der einzelnen theologischen Fächer bzw. Fächergruppen zu begreifen und ihre Studienwahl sachlich zu beurteilen. Sie können den Entstehungs- und Gestaltungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit darlegen und nachvollziehen. Sie verfügen über die wichtigsten formalen Fertigkeiten, eine wissenschaftliche Arbeit verfassen zu können. Sie sind fähig zur eigenständigen Einordnung und Beurteilung religiöser Phänomene außerhalb des abrahamitischen Religionskreises, insbesondere auch jener des religiösen Wandels.
Nach einer Annäherung an den Begriff „Religion“ und seine Verwendung entlang der Geschichte befassen wir uns mit dem „Phänomen Religion“ an sich. Anhand ausgewählter Texte und im Blick auf konkrete religiöse Traditionen werden einzelne Zugänge (phänomenologisch, soziologisch, funktional) vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf die gewonnen Erkenntnisse wird der von der Kirche seit „Nostra aetate“ eingenommene Standpunkt vertiefend erläutert und daraus für den Schulalltag relevante Schlüsse gezogen.
kleinere Arbeitsaufträge während des Semesters; mündliche Schlussprüfung
- Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002. - Stolz, Fritz: Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. - Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe / hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. – 2., überarb. und aktualis. Aufl. – Bonn 2008. – 72 S. (Arbeitshilfen ; 170). - Schlieter, Jens (Hg.): Was ist Religion?, Stuttgart: Reclam Verlag 2010. - Siebenrock, Roman A.: Zum Dienst an der Gottesbeziehung sind alle Geschöpfe gerufen. Nostra Aetate als Ausdruck einer evangeliumsgemäßen Bestimmung von Identität und Sendung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, in: Josef Sinkovits (Hg.), Weltkirche und Weltreligionen. Die Brisanz des Zweiten Vatikanischen Konzils 40 Jahre nach „Nostra aetate“, Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2007, S. 67–89.
keine
Gruppe 1
Externer Gruppenname: Gruppe 1
Datum Uhrzeit Ort
Di 21.11.2023
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 28.11.2023
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 05.12.2023
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 12.12.2023
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 09.01.2024
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 16.01.2024
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 23.01.2024
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Di 30.01.2024
16.45 - 18.15 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Do 08.02.2024
09.00 - 10.00 Handbibliothek Dogmatik, Zi. 138 Handbibliothek Dogmatik, Zi. 138 Barrierefrei mündliche Prüfung