919027 PS Diagnostik und Beratung (Gruppe 10)

Sommersemester 2022 | Stand: 20.12.2021 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

919027
919008P40A
(Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein)
PS Diagnostik und Beratung (Gruppe 10)
PS 2
2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse in Kommunikationstheorien, Lerndiagnostik, Beratung und Mediation. Sie kennen Modelle zur Förderung des Lernens, können diese adaptiv anwenden und verfügen über Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und zur Prävention von Gewalt. Sie sind in der Lage, vor dem Hintergrund lernprozessorientierter diagnostischer Erkenntnisse erste Handlungsstrategien und Interventionskompetenzen für das Berufsfeld Schule zu entwickeln. Studierende sind in der Lage, Strategien und Methoden des Classroom-Managements einzuordnen, zu bewerten und flexibel einzusetzen. Studierende können fallbasiert und handlungsorientiert kommunikationstheoretische Modelle für das Arbeitsfeld Schule anwenden. Studierende verfügen über grundlegende pädagogische Kenntnisse und beziehen diese auf Aufgabenbereiche der Lehrerin bzw. des Lehrers im Schulalltag. Aufgrund der kontinuierlichen Erfahrungen im Schulleben können sie, dem Ausbildungsstand entsprechend, die Perspektive einer Lehrperson einnehmen. Studierende kennen Feedbackinstrumente zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ihres Unterrichts und sind in der Lage, diese einzusetzen.
In der Lehrveranstaltung wird ein Bewusstsein bzgl. Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit pädagogischer-psychologischer Diagnostik bzw. Lerndiagnostik als Bestandteil des Lehrer*innenhandelns erzeugt. Dazu wird u.a. differenziertes Wissen über das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz, über mögliche Beurteilungsfehler und ihre Konsequenzen bereit gestellt. Empirische Befunde zur Qualität der diagnostischen Komp zu kommen. etenz von Lehrer*innen sowie Fallbeispiele aus der Schulpraxis sollen eine Problemsicht eröffnen, wie umfassend Lehrer*innen tatsächlich Lernvoraussetzungen, Leistungen und Sozialverhalten ihrer Schüler*innen beurteilen können. Zur Professionalität des Lehrer*innendaseins gehört auch die Beratungskompetenz. In Verbindung mit präventiven und interventiven Maßnahmen ist Beratung das Mittel der Wahl, um zu kooperativen Beziehungen mit einzelnen Schüler*innen, mit Klassen sowie mit Kolleg*innen bzw. mit Eltern oder Mitarbeiter*innen von Unterstützungssystemen zu kommen. Nach Aufarbeitung der Felder und Aufgaben von schulischer Beratung wird anhand praxisorientierter Fallszenarien, unter Anwendung bestimmter Kommunikationstechniken und Beratungsformate, professionelles Beratungshandeln geübt.
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter! Grundlage der Bewertung sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen.
Brinkmann M., Buck F. & Rödel S. [Hrsg.] (2017): Pädagogik - Phänomenologie Greuel N. (2016): Kommunikation für Lehrkräfte Hesse I. & Latzko B. (2017): Diagnostik für Lehrkräfte Jürgens E. & Lissmann U. (2015): Pädagogische Diagnostik Müller Th. (2018): Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten Schnebel St. (2017): Professionell beraten Urhahne D., Dresel M. & Fischer F. [Hrsg.] (2019): Psychologie für den Lehrberuf Aktuelle Fachtexte werden in der LV bekannt gegeben!