919041 PS Textanalyse und Interpretation (Gruppe C)

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 15.07.2025 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

919041
919201D202
(Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein)
PS Textanalyse und Interpretation (Gruppe C)
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Methodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses
„Zeig mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist." Das Thema/Motiv der Freundschaft in der Literatur ist historisch, kulturell und individuell geprägt. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die Analyse und Interpretation des - manchmal subtil - dargestellten Freundschaftbildes. Der Bogen der behandelten Texte reicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von J.W. Goethe über Martin Walser bis zu Elisabeth Steinkellner. Die ausgewählten Beispiele sollen von den Studierenden hinsichtlich Form, Stil, Inhalt und Rezeption methodisch analysiert werden.
Vorträge als Impulsgeber Diskussion im Plenum Teamarbeit
vorbereitete und spontane Mitarbeit Referat zu einem Text Erfüllen von Arbeitsaufträgen Abschlussarbeit (10 Seiten) Impulsreferat zu einem Text Diskussionsbereitschaft Schriftliche Arbeit (ca. 10 – 12 Seiten)
Harzer, Friedmann (2017) : Literarische Texte interpretieren. Lyrik – Prosa – Drama. Wilhelm Fink.(utb 4634) Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Literaturwissenschaft. 5. Aufl. Tübingen: Francke (UTB 2477). Petersen, J. u. a. (2009): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft: Ein Arbeitsbuch. 8. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Gruppe Anmeldefrist
01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 Zur LV anmelden
Externer Gruppenname (Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein):
Standardgruppe
Siekmann K.