920022 PS Differenzierung und Personalisierung, Modelle und Methoden der Leistungsbewertung

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 30.05.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920022
723BIP03DA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Differenzierung und Personalisierung, Modelle und Methoden der Leistungsbewertung
PS 3
4
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
--> Erstellung und Reflexion differenzierter Lernangebote für den inklusiven Unterricht --> Möglichkeiten, die Lernvoraussetzungen, Interessen und Lernbedürfnisse von Kindern/Jugendlichen festzustellen --> Adaptierung curricularer Vorgaben, Formulierung kompetenzorientierter, personalisierter Lernziele --> Entwicklung von differenzierten Aufgabenformaten --> Reflexion von Leistung und den damit verbundenen Bezugsnormen --> Rechtliche Grundlagen: Nachteilsausgleich --> Überblick: Formen der Leistungsdokumentation und Leistungsbewertung
Diese Lehrveranstaltung thematisiert Möglichkeiten der Gestaltung einer kompetenz- und entwicklungsorientierten Lernkultur im inklusiven Unterricht. Die Studierenden lernen, differenzierte Lernangebote für den inklusiven Unterricht zu erarbeiten und zu reflektieren. Ausgehend von den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler adaptieren sie curriculare Vorgaben und formulieren personalisierte Lernziele. Sie entwickeln Aufgabenformate, die sich in Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad voneinander unterscheiden und zugleich aufeinander aufbauen, sodass ein Lernen am „gemeinsamen Gegenstand“ ermöglicht wird. Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen durch Lernhilfen einen individuellen Zugang zum Lernangebot finden. Ausgehend von einer kritischen Reflexion des Begriffs „Leistung“ wendet sich das Proseminar unterschiedlichen Möglichkeiten zu, Leistung sichtbar zu machen, sie zu beobachten, zu dokumentieren und zu bewerten.
immanenter Prüfungscharakter
Auswahl: Wischer, B. (2009). Umgang mit Heterogenität im Unterricht – Das Handlungsfeld und seine Herausforderungen. - Feuser, G. Prinzipien einer inklusiven Pädagogik - Hans Wocken: Über Widersacher der Inklusion und ihre Gegenreden – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 23/2010 http://www.ersii.de/downloads/files/ilp2_broschuere.pdf - Schmidinger, E., Hofmann, F., & Stern, T. (2015). Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion. Nationaler Bildungsbericht Österreich, 59-94. - Ratzki, A. (2008). Norwegen: Lernen in der inklusiven Schule. Lernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht, 109. - Bonanati, M. (2015). Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. In Gespräche über Lernen-Lernen im Gespräch (pp. 177-193). Springer VS, Wiesbaden.