920044 SE Exemplarisches kunstwissenschaftliches Arbeiten

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 21.07.2021 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920044
725BBE09BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
SE Exemplarisches kunstwissenschaftliches Arbeiten
SE 2
3
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Aus dem Curriculum: Die Studierenden ... - können ihre kunst- und kulturwissenschaftlichen Kenntnisse mit jenen aus Kunstpädagogik und Fachdidaktik verbinden; - können Kunst- und Bildphänomene kritisch reflektieren, deren jeweilige kulturelle Eingebundenheit verstehen und kommunizieren; - setzen sich mit exemplarischen aktuellen Forschungsperspektiven der Kunst- und Kulturwissenschaften eigenständig auseinander - können gesellschaftspolitisch reflektierte kunstwissenschaftliche Haltungen zum aktuellen Feld der Kunst einnehmen und vermitteln.
Das Seminar beinhaltet - Exemplarische Einblicke in kunst- und kulturwissenschaftliche Bereiche unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung - Verbindungen zwischen mit Bereichen der Kunstpädagogik und Fachdidaktik - eine kritische Reflexion von Kunst- und Bildphänomene - die jeweilige spezifische kulturelle Eingebundenheit von Kunst- und Bildphänomenen - eine exemplarische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsperspektiven der Kunst- und Kulturwissenschaften - die Auseinandersetzung mit können gesellschaftspolitisch reflektierte kunstwissenschaftliche Haltungen zum aktuellen Feld der Kunst einnehmen und vermitteln. - Reflektierte Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Haltungen und aktuellen Kunstfeldern
Referat zu einem ausgewählten Thema vorbereiten und halten Verfassen einer Seminararbeit Aktive Teilnahme im Seminar Anwesenheit laut Studienordnung
Anforderungen für einen positiver Abschluss der Lehrveranstaltung: • Referat, das exemplarisch aktuelle Forschungsperspektiven der Kunstwissenschaft inhaltlich interessant und methodisch abwechslungsreich aufbereitet. Dauer ca. 30 – 45 Minuten. • Anschließende Fachdiskussion: Diskussionsleitung anhand von vorbereiteten Fragen. • Seminararbeit: Qualität der Seminararbeit zum Thema, korrekte Angabe der Literatur. Umfang: 14 – 16 Seiten. Abgabe am Ende des Semesters in ausgedruckter Form. Deckblatt mit Thema, Datum, Name und Matrikelnummer. (APA 6 Style) • Aktive und konstruktive Teilnahme bei den Referaten der Kolleg_innen.
Allerstorfer, J. & Leisch-Kiesl, M. (Hrsg). (2017). Global Art History : Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft. Bielefeld: Transcript. Badura, J., Dubach, S., Haarmann, A., Mersch, D., Rey, A., Schenker, C. & Toro Perez, G. (Hrsg.). (2015). Künstlerische Forschung: Ein Handbuch. Zürich – Berlin: Diaphanes. Belting, H. (1991). Bild und Kult: Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München: Beck. Busch, K. (Hrsg.). (2016). Anderes Wissen. Paderborn: Wilhelm Fink. Caduff, C., & Siegenthaler, F., & Wälchli, T. (Hrsg.). (2010). Kunst und künstlerische Forschung: Art and Artistic Research. Zürich: Scheidegger & Spiess. Gaedtke-Eckardt, D., & Miller, M., & Schubert, V., & Siebner, B. & Spieler, R. (Hrsg.). (2017). Zeichnen als Kulturtechnik. München: Kopaed. Gaugele, E. & Kastner, J. (Hrsg.). (2016). Critical Studies; Kultur- und Sozialtheorie im Kunstfeld. Wiesbaden: Springer. Kandel, E. (2012). Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Modernen bis heute. München: Sieder. Kirchner, C., Kirschenmann, J. (Hrsg.). (2010). Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. München: kopaed. Lutz-Sterzenbach, B., & Kirschenmann, J. (Hrsg.). (2014). Zeichnen als Erkenntnis: Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. München: Kopaed. Petersen, T. & Schwender, C. (Hrsg.). (2009). Visuelle Stereotype. Köln: Halem. Robinson, H. (Hrsg.). (2015). Feminism-Art-Theory: An Anthology 1968-2014. Malden MA (u.a.): Wiley Blackwell. Zimmermann, A. (Hrsg.). (2006). Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin: Reimer. .... und weitere themenbezogene Literatur