920063 SE Sozialpraxis Begleitung/Präsentation

Sommersemester 2022 | Stand: 17.01.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920063
726BBO13BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
SE Sozialpraxis Begleitung/Präsentation
SE 0,5
1
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Das Praktikum wird als eine Art "Feldforschung" betrieben. Die PraktikantInnen legen sich "Forschungsfragen" bzw. "Beobachtungsschwerpunkte" zurecht und absolvieren das Praktikum unter diesen Gesichtspunkten. Die Forschungsfragen bzw. Beobachtungsschwerpunkte werden idealerweise VOR dem Praktikum formuliert, jedenfalls werden sie bei der Präsentation zusammen mit den Erkenntnissen vorgestellt. Die Forschungsfragen bzw. Beobachtungsschwerpunkte stehen im Kontext zu: - BOLK (Schwerpunkt Lebenskunde) - LehrerInnenperspektive - SchülerInnenperspektive - Transfer Praktikum - Unterricht - Transfer StudentIn als PraktikantIn - StudentIn als angehende/r LehrerIn Aufgrund von Reflexion und Transferleistung werden Chancen der Sozialpraxis wahrgenommen; Der Nutzen wird identifiziert und in der Präsentation kommuniziert bzw. im Plenum geteilt.
lt. Curriculum Präsentation der Praxiserfahrungen (je 20 Min.) Rückfragen durch LV-Leitung (je 10 Min.)
Präsenzseminar, Kursabwicklung über OLAT
Präsentation mit Prüfungscharakter, Abgabe einer schriftlichen Zusammenfassung (10000 ZmL; formal einer wiss. Arbeit entsprechend) - Darstellung der eigenen "Forschungsfragen" bzw. "Beobachtungsschwerpunkte" (s. Ziel) - Bericht über Praxisaktivitäten - Bericht über konkrete soziale Tätigkeiten - Erkenntnisse aus der Perspektive PraktikantIn; - Erkenntnisse aus der Perspektive BOLK-LehrerIn; - Besonderes aus dem Praktikum: der Mehrwert der sozialen Komponente - Lernerfahrung für den eigenen BOLK-Unterricht - Lernerfahrung für die Planung zukünftiger Praktika (als BOLK-LehrerIn) - Die einleitenden Forschungsfragen bzw. Beobachtungsschwerpunkte werden im Rahmen der Präsentation beantwortet - Präsentation im Plenum mittels Poster oder digitaler Medien (20 Min.) - Anschl. Gespräch zum BOLK-Transfer (10 Min.) - Abgabe aller gesammelten und präsentierten Erkenntnisse wissenschaftlich aufbereitet in schriftlicher Form (digital über OLAT)
Aeppli, J. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3., überarb. Aufl.). UTB: 4201 : Pädagogik. Bad Heilbrunn, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt. S. 333 - 360.