920106 PS Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung (Erinnern an die NS-Zeit - aber wie?)

Sommersemester 2024 | Stand: 30.11.2023 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920106
726BGS17AB
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung (Erinnern an die NS-Zeit - aber wie?)
PS 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden können sich mit der geschichtskulturellen Kompetenz in Hinsicht auf die Unterrichtspraxis auseinandersetzen.
Ausgehend von den Überlegungen von Jörn Rüsen und Hans-Jürgen Pandel wird die „Geschichtskultur“ bzw. die „geschichtskulturelle Kompetenz“ in diesem PS theoretisch-methodologisch reflektiert und für den Geschichtsunterricht aufbereitet. Im Mittelpunkt steht das Thema Erinnerungskultur in ihren vielfältigen Facetten (außerschulische Lernorte, ZeitzeugInnen-Interviews, Geschichte im Film etc.). Praktiken von Gedenk- und Erinnerungskultur werden kritisch reflektiert. Unterschiedliche Materialien von ERINNERN:AT werden gesichtet und diskutiert.
Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Diskussionen, Lehrausgänge, Referate.
Referat, schriftliche Arbeit
Forum Politische Bildung (Hg.): Erinnerungskulturen, Informationen zur Politischen Bildung Bd. 32, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht. Frankfurt/M. 2021 (Wochenschau Verlag) Reeken von, Dietmar: Geschichtskultur für die Oberstufe (Kulturhefte Geschichte). Berlin 2012 (Cornelsen) www.erinnern.at