920132 VO Kommunikation

Sommersemester 2022 | Stand: 17.01.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920132
726BBO11AA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
VO Kommunikation
VO 2
3
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
lt. Curriculum: Die Absolvent:innen ... kennen Gegenstand, Prozesse sowie Ziele der Kommunikation und können diese kritisch reflektieren, kennen und beherrschen grundlegende Elemente der Rhetorik, der gewaltfreien Kommunikation und der Mediation, wissen über kognitive Dissonanzen Bescheid und können Strategien beschreiben, um diese zu vermeiden, kennen die Grundlagen der Stereotypisierung und Vorurteilsbildung und können diese kritisch reflektieren, erlernen Feedbackfähigkeit und Dialogfähigkeit und können diese situationsbezogen anwenden, können mit Störungen während einer Rede/Präsentation umgehen, sind in der Lage, Rollenspiele im Unterricht adäquat einzusetzen, können verschiedene Moderationsmaterialien einsetzen, kennen verschiedene Kreativitätstechniken und Moderationstechniken und können diese zielgerichtet einsetzen.
Professionelles Kommunikationstraining für Wissenschaft und Beruf; Grundlagen der Rhetorik - Konzept der gewaltfreien Kommunikation; Grundlagen der Mediation; Gesprächsleitung - Führen und sich Führen lassen; Improvisation und Körpersprache; Feedback- und Dialogfähigkeit; Kommunikation und Selbstwahrnehmung; Kommunikationsmodelle; Kommunikation als Produktionsfaktor; Gruppendynamik; schriftliche und medienunterstützte Kommunikation
Webinare über Zoom (synchron und asynchron); induktive und deduktive Lehr- und Lernmethoden, kooperative Lernformen.
Die Studierenden verfassen schriftlich ein Beratungsgespräch und absolvieren eine mündliche Prüfung zu den VO-Inhalten.
Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Kohlhammer Verlag. Gugel, G. (2007). Handbuch Gewaltprävention in der Grundschule. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten Bausteine für die praktische Arbeit. Institut für Friedenspädagogik WSD Pro Child e.V. Hart, S., & Kindle-Hodson, V. (2006). Empathie im Klassenzimmer. Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht. Ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. Junfermann Verlag. Holler, I. (2012). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. Junfermann Verlag. Renoldner, C., Scala, E., & Rabenstein, R. (2014). Einfach systemisch. Systemische Grundlagen & Methoden für Ihre pädagogische Arbeit (5. Auflage). Ökotopia Verlag. Rosenberg, M. (2003). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Neue Wege in der Mediation und im Umgang mit Konflikten. Junfermann Verlag. Rosenberg, M. (2007). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten. Junfermann Verlag. Scharer, M. (2002). Themenzentrierte Interaktion. In G. Adam, & R. Lachmann, (Hrsg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 - Aufbaukurs. Abgerufen am 26. März 2017 von https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/ 279.html?print=1. Schulz von Thun, F. (2006). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Sonderausgabe). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Simon, W. (2007). GABALs großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation (3. Aufl.). GABAL Verlag. Watzlawick, P. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber Verlag.
Modul 3a