920133 UE Kommunikation - Fachdidaktik

Sommersemester 2022 | Stand: 17.01.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920133
726BBO11BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
UE Kommunikation - Fachdidaktik
UE 1
2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Absolvent:innen kennen Gegenstand, Prozesse sowie Ziele der Kommunikation und können diese kritisch reflektieren, kennen und beherrschen grundlegende Elemente der Rhetorik, der gewaltfreien Kommunikation und der Mediation, kennen die Grundlagen der Stereotypisierung und Vorurteilsbildung und können diese kritisch reflektieren, erlernen Feedback- und Dialogfähigkeit und können diese situationsbezogen anwenden, können mit Störungen während einer Rede/Präsentation umgehen, sind in der Lage, das Konzept der gewaltfreien Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufe 1 adäquat und differenzsensibel vorzubereiten und anzuwenden, können verschiedene Kreativitätstechniken und Moderationstechniken zielgerichtet einsetzen.
Didaktische Aufarbeitung der Vorlesung; Rollenspiele und Übungen; Gesprächsführung, Konzeptionierung und Umsetzung ausgewählter Vorlesungsinhalte in der Schulpraxis von 1. und 2. Klassen einer NMS in Form von 2 Doppelstunden mit dem Thema "Gewaltfreie Kommunikation")
Kooperative Lernformen, Erarbeitung von Stundenbildern, Umsetzung in der Schulpraxis einer Mittelschule und Reflexion
Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage der Vorlesungsinhalte Stundenkonzepte zur gewaltfreien Kommunikation im Ausmaß von 2 Doppelstunden für die Schulpraxis von 1. und 2. Klassen einer MS, setzen diese um und reflektieren diese.
Ammermann, E., & Leins, A. (2005). Schüler werden Streitschlichter. Ein praxisorientierter Lehrgang für die Sekundarstufe 1. Carel-Line Verlag. Gugel, G. (2007). Handbuch Gewaltprävention in der Grundschule. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten Bausteine für die praktische Arbeit. Institut für Friedenspädagogik WSD Pro Child e.V. Hart, S., & Kindle-Hodson, V. (2006). Empathie im Klassenzimmer. Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht. Ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. Junfermann Verlag. Hofmann, F. (2008). Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Anregungen für Lehrer/innen und Studierende. Özeps. Holler, I. (2012). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. Junfermann Verlag. Özeps (Hrsg.) (2011). ePOP Print. Abgerufen am 22. März 2017 von https://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/fileadmin/content/bbs/AGBroschueren/SozialePersonaleKompetenzen_Broschuere_Oktober2011.pdf SOS-Kinderdorf (2013). Starke 10, Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Unterrichtsmaterialien Grundstufe 1. Abgerufen am 26. April 2017 von http://www.sos-kinderdorf.at/getmedia/322191a3-285b-42a5-8b99-d985dd897947/Starke10-GS1 Walker, J. (2013). Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I. Spiele und Übungen (7. Aufl.). Cornelsen Scriptor Verlag.
Modul 3 als Voraussetzung und begleitend Modul 11a