920140 UE Lernentwicklungspläne

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 28.07.2021 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920140
725BIP05FA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
UE Lernentwicklungspläne
UE 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Studierende: - kennen den Aufbau und die Ziele von Lernentwicklungsplänen und sind in der Lage, sie formal korrekt zu verfassen - können anhand von Fallvignetten Lernentwicklungspläne erstellen und sind in der Lage Fachkolleginnen und -kollegen sowie außerschulische Dritte einzubeziehen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine systematische Reflexion des Einsatzes von Lernentwicklungsplänen zur Beobachtung und Förderung der (Lern-)Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von Fallvignetten identifizieren die Studierenden mögliche Entwicklungsaufgaben und analysieren Ursachen und Bedingungsfaktoren verschiedener schulischer Problemlagen. Der Einsatz von Lernentwicklungsplänen für Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf (z. B. im Bereich des körperlich-motorischen, kognitiven, sprachlichen, sozial-emotionalen Lernens) wird hervorgehoben, um die Planung und die zielorientierte Bereitstellung von Unterstützung und Lernmaterialien zu üben.
Übung mit Vernetzung und Lehrausgang in eine Pfichtschule
- Aktive Mitarbeit in der Übung - fristgerechte Erfüllung aller Arbeitsaufträge inkl. Kurzreferate innerhalb der LV - Versuch der Erstellung eines Lernentwicklungsplans - "Bericht" über die Zusammenarbeit mit der Partnerschule
- http://www.ersii.de/downloads/files/ilp2_broschuere.pdf - Schmidinger, E., Hofmann, F., & Stern, T. (2015). Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion. Nationaler Bildungsbericht Österreich, 59-94. - Ratzki, A. (2008). Norwegen: Lernen in der inklusiven Schule. Lernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht, 109. - Bonanati, M. (2015). Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. In Gespräche über Lernen-Lernen im Gespräch (pp. 177-193). Springer VS, Wiesbaden.
keine speziellen Voraussetzungen erforderlich