920150 PS Geschichtsdidaktik und Didaktik der politischen Bildung (Basiskonzepte Geschichte denken Geschichte lehren)

Sommersemester 2024 | Stand: 17.11.2023 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920150
726BGS17AA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Geschichtsdidaktik und Didaktik der politischen Bildung (Basiskonzepte Geschichte denken Geschichte lehren)
PS 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Theoretische, methodische sowie unterrichtspragmatische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Themen
Der Lehrplan für die Sekundarstufe I des Unterrichtfaches Geschichte, Politische Bildung/Sozialkunde (2016) spricht sich für ein Lernen mit Kompetenzen und ein Lernen mit Konzepten aus. Hierbei werden 17 Basiskonzepte unterschieden. Darunter versteht man „Orientierungspunkte“ (Hellmuth/Kühberger) oder „Relevanzfilter“ (Sander), die historischen Wissens strukturieren und dabei helfen, relevante Inhalte zu finden. Im PS beschäftigen sich die Studierenden mit der theoretischen Fundierung von Basiskonzepten und analysieren Schulbücher im Hinblick auf ein Konzept. Dadurch sollen Rückschlüsse für die konkrete Unterrichtsplanung gezogen werden.
Vortrag, Diskussion, Referate, durchgängige Reflexion der Lernprozesse, Schulbuchanalyse
PS-Arbeit, Referat, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge