920173 PS Professionelles Selbstverständnis und berufliche (Weiter-) entwicklung

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 30.05.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920173
726BIP05BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Professionelles Selbstverständnis und berufliche (Weiter-) entwicklung
PS 2
3
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Absolventinnen und Absolventen --> kennen Standards inklusiver Bildung und spezifische Instrumente für inklusive Schulorganisation und -entwicklung und können diese anwenden; --> sind in der Lage, Teamprozesse mit Fachkolleginnen und -kollegen effektiv zu gestalten, zu reflektieren und zu beraten; --> sind sich der Bedeutung ihrer Rolle/Funktion in (multiprofessionellen) Teams bewusst; --> kennen außerschulische Institutionen, die inklusive Bildungs- und Unterrichtsangebote begleiten und unterstützen; --> sind in der Lage, Kooperationen mit außerschulischen Partnern einzugehen. --> sind in der Lage, ihr Professionsverständnis und ihren persönlichen Lernprozess zu reflektieren.
Vor dem Hintergrund ausgewählter Modelle der „LehrerInnen- Professionalität“ dient das Proseminar der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext inklusiver Bildung und Erziehung und der Stärkung der persönlichen beruflichen Weiterentwicklung. Persönliche Er- fahrungen mit entmutigenden und ermutigenden Lernumgebungen und die Auseinandersetzung mit den Grundanliegen menschenrechtsbasierter, vorur- teilsbewusster Bildung bilden den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung. Die Studierenden formulieren ihr gegenwärtiges subjektives Verständnis von inklusiver Bildung und Erziehung und reflektieren ihr Professionsver- ständnis als Inklusionspädagogin und -pädagoge, beschreiben ihr persönli- ches Kompetenzprofil, evaluieren ihre akademischen Lernfortschritte und setzen sich mit offenen Fragestellungen bzw. Anliegen auseinander. Beson- derer Wert wird auf die Entwicklung persönlicher Zukunftsperspektiven und die Bedeutung kontinuierlicher beruflicher (Weiter-)Entwicklung gelegt.
immanenter Prüfungscharakter
Auswahl: Baumert, J. & Kuntert, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Online unter: (http://www.schulentwicklung.bayern.de/unterfranken/userfiles/SETag2010/Baumert.pdf) Bauer, Karl-Oswald Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern
-