920179 PS Verbraucherbildung

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 16.05.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920179
723BEH05BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Verbraucherbildung
PS 2
2,5
Deutsch
Die Absolventinnen und Absolventen  diskutieren und analysieren humanökologische und sozioökonomische Aspekte des privaten Haushalts.  kennen Hersteller- und Verbraucher:innen - Interessen und können Konsumgewohnheiten und Konsument:innen - Entscheidungen fundiert diskutieren und kritisch begründen.  entwickeln, praktizieren und reflektieren Unterrichtskonzepte theoriegeleitet im Bereich Verbraucherbildung.  beurteilen Methoden der Verbraucherbildung kritisch und diskutieren neue Lösungs- vorschläge.
Rechtliche Rahmenbedingungen (nationales und internationales Recht) Qualitätsmanagement im Lebensmittelsektor Qualitätskriterien für Ernährung und Haushaltsführung Zertifizierung & Leitlinien, Organisation von Verbraucherinformationsstellen im nationalen und internationalen Bereich. Nudging, Siegel, gesetzliche und freiwillige Kennzeichnungen von Lebensmitteln.
immanenter Prüfungscharakter
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK): https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/ Bartsch, S., Häußler, A., & Lührmann, P. (2017). Konsum in der digitalen Welt. HiBiFo–Haushalt in Bildung & Forschung, 6 (2). - Heindl, I. (2017). Essen ist Kommunikation. Wiesbaden: UZM-Verlag. - Körner, T., & Brüggemann, I. (2016). Lebensmittelqualität beurteilen - Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen. Bonn: Bundeszentrale für Ernährung. - Marchand, S. (2015). Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. - Schlegel-Matthies, K., & Oepping, A. (2013). Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht (4. Auflage). Bonn: Bundeszentrale für Ernährung. - Schoenheit, I., & Dreblow, M. (2010). Konsumkompetenz von Jugendlichen. Ein Überblick über Kernaussagen aus aktuellen Jugendstudien. Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband