920184 UV Materiallabor

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 23.06.2021 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920184
721BWE01CA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
UV Materiallabor
UV 2
1
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Sorgsamer energie-effizienter Materialeinsatz ist nicht nur vorrangig eine intellektuelle, sondern auch eine ökologische Aufgabe. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden für die Verwendung unterschiedlicher Materialien zu sensibilisieren und den sorgsamen Umgang sowohl mit natürlichen als auch künstlichen Materialien zu lernen. Im Rahmen von Vorlesungen und Übungen soll das räumliche Gestalten, der Umgang mit unterschiedlichsten Materialien, so wie der richtige Einsatz von Werkzeug erlernt und gefördert werden.
Analyse von Materialien bezüglich ihrer Verfügbarkeit, Dauerhaftigkeit, Erneuerbarkeit und deren gestalterischen Möglichkeiten sowie ihrer Materialästhetik. Vergleich von natürlichen und künstlichen Materialien. Optimaler Einsatz der Materialien als auch die mögliche Herauslösung aus dem ursprünglichen Kontext sowie die Transformation und Verfremdung von Materialien. Schwerpunkte: Teil A: Färben Theorie: Materialkunde (Stoffe, Beizmittel, Farbfixierungsmittel…), Shibori – eine Reservetechnik und ihre Geschichte Praktische Übungen: Vorbehandeln und Färben mit Naturmaterialien (Zwiebelschalen, Birkenblätter, Rote Rüben…), Shibori-technik anwenden. Teil B: Reparieren, flicken und picken: die Praxis des Klebens. Theorie: Diskurs über die Nutzung von Klebstoffen, Grundlagen zur erfolgreichen Anwendung verschiedener Klebstoffe. Leitfaden für die praktische Anwendung. Was ist Sugru Formbarer Allzweckkleber? Praktische Übungen: Verschiedenste Kleber kennen und anwenden lernen. Natürlichen Klebstoff selbstherstellen und testen. Teil C: Glas Theorie: Materialtechnologie, Werkzeugkunde, Verarbeitungstechniken… Praktische Übungen: schneiden, gravieren, fusen/schmelzen, Tiffany, malen mit Glas Painter Stiften, Sandstrahlen, Glas kleben, Glasmosaik verfugen…) Teil D: Beton Theorie: Materialtechnologie (Allgemeines, Betonarten/Beton Eigenschaften Anwendungsgebiete) Praxis: Beton: Experimente/Tests /Bruchtest Betonguss, mischen, Beton veredeln, Beton Strukturen Knetbeton… Teil E: Upcycling: hochwertige und sinnvolle Umsetzung mit (vermeintlichem) Müll Präsentationen verschiedenster „Innovativer Materialien“
Dokumentation und Reflexion zu den Arbeitsprozessen und den einzelnen Werkstücken in Form eines Portfolios. Der eigene Lernprozess steht dabei modellhaft im Fokus.LV mit immanentem Prüfungscharakter. Für eine positive Beurteilung der LV sind alle Studienaufgaben termingerecht zu erfüllen. Die Anwesenheitsverpflichtung ist einzuhalten.
• Kalweit, A., Paul, C., Peters, S. & Wallbaum, R. (2011). Handbuch für Technisches Produktdesign: Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure (VDI-Buch) (German Edition) (2. Aufl. 2012) (1.Aufl.). Springer. • Lück, G. (2019). Kleben (E-Book): Reihe Phänomene (German Edition) (1. Aufl.). hep verlag. • Matthes. (2003). Fügetechnik. (Fügetechnik Überblick-Löten-Kleben-Fügen durch Umformen) (1. Aufl.). Fachbuchverlag Leipzig. • Behan, B. (2019). Naturfarben: Färbemittel, Techniken und Projekte. AT Verlag • Hübner, C. (2016). Shibori: Traditionelles Färben neu interpretiert. Freies Geistesleben GmbH. • Peters, S. (2014). Materialrevolution II: Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur (German Edition) (1. Aufl.). Birkhäuser. • Peters, S. (2011). Materialrevolution: Nachhaltige Und Multifunktionale Materialien Für Design Und Architektur. Birkhauser. • Ritter, A. (2006). Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design (German Edition) (1. Aufl.). Birkhäuser. • https://materialarchiv.ch • https://www.grey-element.de/ • https://de.padlet.com/gucher/ntxaf9hsesvc
Keine