920186 SE Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A)

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 01.09.2023 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920186
726BDE13AA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
SE Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A)
SE 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die zunehmende Heterogenität der Bildungsbedingungen und Lernvoraussetzungen von Schüler:innen und Student:innen erfordert weitreichende Veränderungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von (zukünftigen) Lehrer:innen. Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Themen sollten dabei in Lehre und Forschung nicht isoliert betrachtet werden. Dafür benötigen wir sowohl fachbezogene als auch interdisziplinäre (digitale) Lehr- und Lernmodule, die nicht nur Techniken und Methoden vermitteln, sondern zu einem kompetenten Umgang und einer reflektierten Auseinandersetzung mit sich verändernden Bedingungen und Medien befähigen. Im Seminar sollen Fertigkeiten zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des aktuellen Forschungsstands sowie Kompetenzen in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung erlangt werden.
Vertiefende Auseinandersetzung mit speziellen Aspekten und aktuellen Themen der Deutschdidaktik, wie z.B.: • Angewandte Germanistik und Sprachdidaktik, Sprache im Beruf • Sprache in allen Fächern, sprachsensibler Fachunterricht • Inklusion – Deutschunterricht der Vielfalt • Spracherwerb und Sprachenlernen, von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung • Heterogenität, Sprache(n), Bildung • Migration und Mehrsprachigkeit • „Sprechen über das Unaussprechliche“ – Flucht und Vertreibung • Erinnerungskultur und Deutschunterricht, Sprache und Erinnerung • Werte im Deutschunterricht • Sprache und Gerechtigkeit, Sprachgewalt, Political Correctness • Sprache und Geschlecht, Gendergerechte Sprache • Sprache und Politik, Sprache und Populismus, Sprachpolitik, Fake News oder Fakt • Mediendidaktik, Medienethik, Medienkompetenz, ChatGBT • Kommunikationsformen im Wandel – vom Brief bis zu sozialen Netzwerken • Sprachgeschichte und Bildung, Texte von gestern für das Lernen von morgen
Kontinuierliche Mitarbeit, Präsentation und Hausarbeit
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
PS Sprachdidaktik