921070 PS Cultural Studies: American Cultures: American Memorials Then and Now

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 31.05.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

921070
610022E5k1
(Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
PS Cultural Studies: American Cultures: American Memorials Then and Now
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Englisch
Das Seminar bietet Studierenden eine Einführung in das Feld der Erinnerungskulturforschung. Dazu werden verschiedene Erinnerungsorte, Kunstwerke und Denkmäler innerhalb und außerhalb der USA analysiert. Die Lehrveranstaltung fördert das Verständnis der Funktion, Relevanz und Rolle der Erinnerungsorte in Bezug auf Fragen der Identität, Intersektionalität, Ethnizität und Nation. Studierende, die das Proseminar erfolgreich abgeschlossen haben, haben ihre kritischen Interpretations- und Schreibfähigkeiten durch die Analyse einer Vielzahl von sogenannten „sites of memory“ (Erinnerungsorten) entwickelt und gestärkt. Dies beinhaltet die gründliche Vorbereitung der zu diskutierenden Texte vor dem Unterricht sowie regelmäßige mündliche und schriftliche Beiträge.
Erinnerung ist wichtig. In den letzten Jahren hat Erinnerung einen hohen Stellenwert erlangt. Man denke nur an die heftigen Debatten in den USA, wer und was im öffentlichen Raum erinnert und geehrt werden sollte, an die zahlreichen Denkmäler, die in Parks, auf Plätzen, in der Nähe von Gerichtsgebäuden und an anderen öffentlichen Orten vandalisiert und/oder entfernt wurden. Da dieses Phänomen nicht nur ein amerikanisches, sondern ein globales ist, werden wir einen vergleichenden Ansatz wählen, um die sozialen und kulturellen Aspekte des Vergessens und Erinnerns auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene zu untersuchen. Wir werden untersuchen, wie öffentliche Kunst das Denken über Rassismus und Rassengerechtigkeit beeinflusst, und fragen, welche Art von „cultural work“ Wandbilder, Gedenkstätten und Denkmäler leisten können. Anhand verschiedener amerikanischer Erinnerungsorte wird in diesem Seminar die Rolle dieser Orte, der öffentlichen Kunst, der Museen und der Architektur bei der Gestaltung amerikanischer wie auch globaler Erinnerungskulturen untersucht. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Denkmäler und öffentliche Kunst das lokale, regionale, nationale und globale Verständnis von Geschichte und Erinnerung, Selbst und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten prägen und lenken und wie es von dort ausstrahlt.
Input der Lehrveranstaltungsleiterin, wöchentliche Pflichtlektüre bzw. -viewings, Studierendenreferate, Gruppendiskussionen.
Aktive Mitarbeit, Studierendenreferate, Kurzessays und/oder Proseminararbeit.
Soweit möglich bzw. vertretbar werden Kursmaterialien und ausgewählte Primär- und Sekundärwerke auf Moodle (PHV) zur Verfügung gestellt.