922744 KG Tanz und Bewegung 3 (nur für Studierende Innsbruck)

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 28.07.2023 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

922744
111278
(Universität Mozarteum Salzburg)
KG Tanz und Bewegung 3 (nur für Studierende Innsbruck)
KG 1
1
Deutsch
Studierende, die häufig über ein hohes musikalisches Niveau verfügen, erfahren einen elementaren Zugang zu Themen der Musik über den eigenen Körper. Musiklernen wird mit dem ganzen Körper im Raum mit anderen Menschen erlebt. Das Erkennen der Beziehung von Musik und Bewegung ausgehend von ihrer gemeinsamen Körperbasis stellt die Grundlage für individuelles Entwicklen und Planen musikpraktischer Inhalte über Bewegungsaufgaben für die Schulpraxis dar. Die Studierenden vertiefen die Inhaltsbereiche der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und entdecken darin Impulse, kreative Bewegung in Improvisation und Gestaltung zu verwenden.
Das Thema der LV lautet: Vom Bewegungskonzept zum Musikkonzept: kreative Bewegung ermöglicht Musikerleben und -verständnis Anhand ausgewählter Beispiele werden Möglichkeiten exploriert, über kreative Bewegung ein musikalisches Konzept anzubahnen. Ob die Erfahrung eines Accelerando im irischen Volkstanz, des synkopierten Rhythmus im Tanz zu Jazz-Musik, spezifische Tanzrhythmen (Tango, Chachacha, Walzer ...) oder Techniken der Motivverarbeitung im Variieren von Bewegungsmotiven: Stets geht es darum, einen körperlich-kinästhetischen Zugang zu musikpädagogischen Themen zu erfahren, der sich dahin entwickelt, dass Elemente der Musikkunde über Praxis mit Musik (Instrument, Stimme) und Bewegung im sozialen Kontext angeeignet werden. Im Sinne eines Bewegungs-Laboratoriums erfahren Studierende diesen Prozess zunächst an sich selbst, um daraufhin gemeinsam weitere schulpraktische Musikthemen mit kreativer Bewegung aufzubereiten. Grundlage der LV bildet das musikpädagogische Konzept der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik (Orff-Schulwerk) und das Tanzkonzept der Laban-Bewegungsanalyse, die - entsprechend dem Thema der LV - die inspirierende Wechselwirkung zwischen Musik und Tanz thematisieren. Ob das Bewegungsexperiment musikalische Vorstellungen einlädt oder das Musikhören Bewegung auslöst - die Erfahrung eines ganzkörperlichen Hörens prägt explorative, improvisatorische und gestalterische Prozesse mit Bewegung, Stimme und Instrument. Folgende Inhaltsfelder werden im Prozess angewendet: 1. Körperwahrnehmung - Nah- und Fernsinne - psychosoziale Wahrnehmung 2. Beziehung von Musik und Bewegung - motorische Qualität von Musik - gemeinsame Parameter - Erwerb von Musikverständnis und Musikwissen über Körper, Bewegung und Tanz 3. Bewegungsbildung und -differerenzierung: Das kreative Tanzkonzept - Körper: Bewegungsgrundformen, Körper- und Bewegungstechnik, Haltungsschulung, Koordination - Aufgaben zur Differenzierung von Raum, Zeit, Kraft, Dynamik, Form in Bewegung und Tanz - Soziale Beziehung in Bewegung und Tanz 4. Tanzimprovisation - freie Tanzformen - Stimuli aus den Bereichen Bewegung, Musik, Außen- und Innenwelt, Sprache und Stimme, Bildende Kunst 5. Tanzkomposition - Choreographie: - Bewegungsmaterial generieren: Motiv, Phrase, Ostinato, Sequenz - Gestaltungsprinzipien und formale Prinzipien anwenden: Wiederholung, Variation, Kontrast ... - Formen gestalten: AB, ABA, Rondo, Kanon, Zufall ... - Beziehungen gestalten: Solo, Duo, Trio, Quartett ... - unisonso, Gegensatz, Ergänzung - Räumliche Beziehungen gestalten: Spiegel, Schatten, Mittelpunkt und Umfeld ... 6. Tänze - gebundene Tanzformen: - Historischer Tanz - Ethnologischer Tanz (Tänze aus anderen Kulturen) - Moderner Tanz (Tanzstile wie Modern, Hip Hop, Contemporary ...) 7. Zuschauen und Wertschätzen: - Erarbeiten eines Tanzvokabulars - Kriterien zur Beurteilung von Tanz - Reflexion und Analyse eigener Tänze
Der künstlerisch-pädagogische Umgang mit Tanz und Bewegung geschieht auf der Basis von Wahrnehmungsprozessen zum Ziel eines sich entwickelnden Körperbewusstseins und darauf aufbauenden Aktionsformen der Exploration, Improvisation, Komposition, Reproduktion, Rezeption und Reflexion. Fach- und Methodenkompetenz im Kontext von Kennen - Verstehen - Anwenden - Analysieren - Entwickeln und Planen Personale Kompetenz: Entwicklung von Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit über die Anregung des individuellen schöpferischen Ausdrucks durch künstlerisch-pädagogische Aufgabenstellungen Soziale Kompetenz: Eigenwahrnehmung/Fremdwahrnehmung in der Anleitung von oder Teilnahme an Partner- und Gruppensituationen Workload: Fachlektüre. Praktische Aufgabenstellungen. Untierrichtstransfer.
prüfungsimmanent
Vogel, Corinna: Tanz in der Grundschule. Wißner, Augsburg, 2007 Haselbach, Barbara: Improvisation, Tanz, Bewegung. Klett, Stuttgart, 1987 Kennedy, Antja: Bewegtes Wissen. Logos, Berlin, 2013 Ickstadt, Leanore: Dancing heads. a hand- and footbook for creative/contemporary dance with children and young people from 4-18. iUniverse, Lincoln, 2007 Christina Aksoy: Warum sollten wir im Musikunterricht tanzen? In: Zeitschrift Musik und Unterriicht: Das Praxismagazin für die Klassen 5-13.TANZ. 147/2022 Barthel, Gitta/Artus, Hans-Gerd: Vom Tanz zur Choreograhie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik. Athena, Oberhausen, 2008 Klein, Gabriele: Choreografischer Baukasten. Das Buch. Hamburg, 2015 Green-Gilbert, Anne: Creative Dance for all ages. Reston, 2003 Online-Platform: Calpyso (calypso.tanzzeit-berlin.de/)