930002 SE Theorien der Geschlechterverhältnisse: I

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 20.06.2023 LV auf Merkliste setzen
930002
SE Theorien der Geschlechterverhältnisse: I
SE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

In der LV werden ausgewählte Grundlagentexte feministischer und queerer Theorie mittels close reading erarbeitet. Ziel ist, einerseits die Studierenden mit zentralen feministischen und queeren Texten bekannt zu machen. Andererseits sollen dabei Kontinuitäten und Kontroversen auf epistemologischer, theoretischer und politischer Ebene herausgearbeitet werden.

Im Seminar werden zentrale Konzepte jeweils anhand eines „Klassiker*innen“-Textes aus der feministischen Theorie und eines „Klassiker*innen“-Textes aus der Queer Theorie besprochen. Mittels dieses Text-Tandems sollen u.a. die Schlüsselbegriffe Geschlecht, Körper, Macht, Gewalt, Subjekt, Arbeit und Kritik diskutiert werden.
Auf diese Weise sollen einerseits Differenzen in feministischen und queer-theoretischen Ansätzen sichtbar werden; andererseits aber soll der Fokus auch auf Überschneidungen und vor allem auf Anschlussstellen gelegt werden, an denen es produktiv sein kann, feministische und queere Ansätze zu einer queer-feministischen Perspektive zu verbinden, um so die Analyse von vergeschlechtlichten, heteronormativen Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu vertiefen. Damit soll auch dazu beigetragen werden, die unproduktive Patt-Stellung zwischen feministischen und queeren/dekonstruktivistischen Ansätzen und die wechselseitigen Vorwürfe, nicht analytisch oder radikal genug zu sein, aufzubrechen und die unterschiedlichen Schwerpunkte für die Weiterentwicklung einer kritischen, queer-feministischen Gesellschaftstheorie zu nutzen.

Textdiskussionen mittels close-reading, Kurzpräsentationen der Studierenden

Mündliche und schriftliche Beiträge

Wird im Seminar bekannt gegeben

keine.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter gender-studies@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2023
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 18.10.2023
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.11.2023
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.11.2023
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 13.12.2023
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.01.2024
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.01.2024
10.15 - 13.30 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte