930006 SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
930006
SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Lernziel lt. Curriculum:

"Die Studierenden erwerben Wissen über methodische, begriffliche und theoretische Instrumentarien, um Reproduktion und Wandel von Ungleichheitsverhältnissen, Lebensstilen und Lebensformen in postnationalen und postkolonialen Konstellationen und mit Blick auf verschiedene Gewalt- und Herrschaftsformen zu analysieren. Dies berücksichtigt soziale Klassifikations- und Differenzierungsprozesse, die Verflechtung verschiedener Diskriminierungsformen mit der Geschlechterdimension sowie zivilgesellschaftliche Selbstorganisationsprozesse und soziale Bewegungen." 

Das Seminar bietet die Möglichkeit spezifische Themen der sozialen Ungleichheitsforschung zu vertiefen. Dabei werden unterschiedliche Ebenen der sozialen Ungleichheit beleuchtet, die von lebensweltlichen Erfahrungen über institutionelle Reproduktion sowie strukturelle Bedingungen bis zu globalen ungleichen Machtverhältnissen reichen. Unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen (z.B.: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Klasse, Bildung, Rasse, Alter, Behinderung etc.) und deren Intersektionalitäten werden thematisiert. Die folgenden Themen werden u.a. behandelt: a) Autosoziobiographische Werke als lebensweltlicher Zugang zur Untersuchung sozialer Ungleichheiten; b) Bildung und soziale Ungleichheit; c) Diversitäts(management) zur Reduzierung sozaler Ungleichheiten?; d) Emotionen und soziale Ungleichheit; e) Reproduktion von sozialer Ungleichheit in Liebesbeziehungen; f) Nachwirkungen des Kolonialismus auf ungleiche globale und nationale Machtverhältnisse; g) Dekolonialisierung zur Verringerung von globalen Ungleichheiten.

Im Seminar werden bei allen theoretischen Ansätzen passende methodische Vorgehensweisen erörtert, die eine Ausarbeitung eines konkreten Forschungsvorhabens ermöglichen. 

Die Teilnehmenden erhalten in der Lehrveranstaltung ausreichend Möglichkeit die behandelten Themen zu diskutieren, indem 14-tägig eine Paneldiskussion in der Lehrveranstaltung abgehalten wird. Die Panelisten sind dabei Teilnehmende des Seminars.

kurze Inputs durch die Vortragende; Lesen von Texten; Vorbereitung und Durchführung von Panel-Diskussionen

Vorbereitung und Durchführung einer Panel-Diskussion; Essay

siehe OLAT-Kurs

Die Teilnahme an der dazugehörigen Vorlesung wird im selben Semester empfohlen.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter gender-studies@uibk.ac.at

Die Seminarplätze werden vorrangig an Studierende des MA GKSW vergeben (Pflichtlehrveranstaltung).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 12.10.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 19.10.2023
15.00 - 16.30 eLecture - online eLecture - online
Do 09.11.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 16.11.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 23.11.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 30.11.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 07.12.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 14.12.2023
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 11.01.2024
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 18.01.2024
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 25.01.2024
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 01.02.2024
13.15 - 14.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei