930009 SE Geschlecht, Identität und Sprache
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 22.08.2025 | LV auf Merkliste setzen1. Die Studierenden verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Identität, Geschlecht und Kultur und können sie kritisch reflektieren.
2. Sie können sprachliche Diskriminierungsstrukturen in verschiedenen Kontexten (z. B. Medien, Politik, Literatur) analysieren.
3. Die Studierenden stärken ihre Fähigkeit, theoretische Konzepte auf reale sprachliche Phänomene anzuwenden und ihre Ergebnisse in Diskussionen und Präsentationen überzeugend zu vertreten.
4. Die Studierenden stärken ihre Fähigkeit, eigene Projekte in diesem Forschungsfeld zu designen und Fragestellungen zu entwickeln
In diesem Seminar tauchen wir in die spannende Frage ein, wie Identität, Geschlecht, Kultur und Sprache miteinander verwoben sind. Gemeinsam untersuchen wir, wie Sprache Geschlecht und Gender in verschiedenen Kulturen und Sprachen konstruiert – und wie sie gleichzeitig zur Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder anderen Faktoren beitragen kann. Anhand aktueller Beispiele aus Medien, Politik und Literatur analysieren wir, wie sprachliche Diskriminierungsstrukturen sichtbar werden und wie wir sie kritisch hinterfragen können. Das Seminar ist praxisnah, interaktiv und bietet die Möglichkeit, gesellschaftlich relevante Themen aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive zu erforschen.
Regelmäßige schriftliche und/oder mündliche Beiträge der Teilnehmenden.
Blended Learning Ansatz
wird bekannt gegeben
keine.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des Masterstudiums unter gender-studies@uibk.ac.at
- Interfakultäre Studien
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 13.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 20.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 27.10.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 03.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 10.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 17.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 24.11.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 01.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 15.12.2025
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 12.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 19.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 26.01.2026
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 02.02.2026
|
12.00 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
930009-0
930009-0 |
01.09.2025 09:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Posch C. |