956341 Fragen der Ethik im Feld psychosozialer Arbeit, Gruppe Fleisch

Wintersemester 2006/2007 | Stand: 01.08.2007 LV auf Merkliste setzen
956341
Fragen der Ethik im Feld psychosozialer Arbeit, Gruppe Fleisch
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Fragen der Ethik in der Psychotherapie
Ethisches Handeln ist nie wertneutral, sondern wird bestimmt durch philosophische und religiöse Einstellungen mit Auswirkung auf Werthaltungen und Menschenbilder. Für Psychotherapeuten ist es wichtig, diese eigenen Einstellungen, die zu vordergründigem ethischem Handeln führen, zu reflektieren. Dazu braucht es den Dialog miteinander, um mehrere Positionen kennen zu lernen und die eigene Position deutlich wahrzunehmen. Philosophische, theologische, medizinische und sozialpolitische Bereiche werden dabei berührt und in einen Zusammenhang gestellt mit ganz konkreten Themen in der Psychotherapie. Konkret geht es um die Entwicklung der Werte, um die Reflexion der eigenen grundlegenden Werte und ihren Wandel im Laufe der Lebensgeschichte und um die ethischen Berufsregeln für Psychotherapeuten.
Aktive Teilnahme; schriftliche Seminararbeit oder Referat
Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp TB, Frankfurt a.M. 1996. Tress, Wolfgang und Langenbach, Michael (Hg.): Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1999. Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1999. Zeitschrift für Integrative Therapie, Jahrgang 14, Heft 2 und 3.
Zweite Studiengruppe
Beginn: 5. 1. 2007
5.-6.1.2007; 12.-13.1.2007, Schloss Hofen