956366 Selbsterfahrung

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
956366
Selbsterfahrung
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode der Psychotherapie, die Imaginationen, szenisch mit allen Sinnen erlebte innere Bilder, als besonderes Medium nutzt. In den Imaginationen in der Gruppe zeigen sich rasch Verflechtungen zwischen den individuellen konflikthaften Biographien und der gegenwärtigen Gruppendynamik. Ungelebte Selbstanteile werden in der Phantasie inszeniert, abgewehrte Aspekte an andere Gruppenmitglieder delegiert, narzisstische und triebhafte Impulse in symbolischer Form befriedigt usw. Die Aufarbeitung des Erlebten erfolgt unter tiefenpsychologischen und gruppendynamischen Aspekten.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Decken und Pölster sowie Zeichenmaterial mitzubringen (Zeichenblock, Buntstifte, Wasserfarben oder was sonst bevorzugt wird). Die Lehrveranstaltung findet blockweise statt und es besteht für die TeilnehmerInnen Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldepflicht!
Die Lehrveranstaltung ist nur den gemeldeten TeilnehmerInnen (d.h. Bezahlung der Lehrgangsgebühr für das WS 2010/2011) am Universitätslehrgang für das Psychotherapeutische Propädeutikum des Institutes für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie zugänglich!! Die Lehrveranstaltung findet blockweise statt und es besteht für die TeilnehmerInnen Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldepflicht! Hauptkriterium bei der Vergabe der Plätze ist die Anzahl der gemeldeten Semester im Lehrgang, weshalb Sie erfahrungsgemäß damit rechnen müssen, ein Selbsterfahrungsseminar im 3. und ein Selbsterfahrungsseminar im 4. Semester des Lehrganges absolvieren zu können.
Beginn: 7. Jänner, 9 Uhr, Studio, Schöpfstrasse 3