956554 (Neue) Medien und Lehrwerke im DaF/DaZ-Unterricht

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 27.08.2013 LV auf Merkliste setzen
956554
(Neue) Medien und Lehrwerke im DaF/DaZ-Unterricht
VU 1,5
2,5
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit, aus dem großen Angebot an kurstragenden Lehrwerken, Zusatzmaterialien und multimedialen Angeboten eine begründete Auswahl für spezifische Zielgruppen und Kursarrangements zu treffen.

Sie können Lehrmaterial anhand vorgegebener Kriterien analysieren und insbesondere die Qualität der sprachlichen Aktivitäten einschätzen.

Sie sind in der Lage, neue Medien und Ressourcen aus dem
Internet zu beurteilen und bedürfnisorientiert im DaF/DaZ-Unterricht einzusetzen.

Lehrwerkanalyse und –kritik: Entwicklung und aktuelle Situation
Erarbeiten von Analysekriterien, Problematik von Kriterienrastern

Überblick über die aktuelle Lehrwerkslandschaft und die aktuellen Leitlinien (die Rolle von GER bei der Entwicklung von Lehrwerken)

Anforderungen an Lehrwerke im Hinblick auf Aktivitäten, autonomes Lernen, Sprachbeschreibung und visuelle Gestaltung

Qualität von Zusatzmaterialien (Print-, Audio- und Videomaterial, CD-ROM); Online-Komponenten und ihr didaktisches Potential

Die Schwerpunkte werden je nach Interessen gelegt.

Eigenständige Lektüre, Präsentationen, Vergleich und Analyse von
Lehrmaterial in und außerhalb der Lehrveranstaltung, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen, Online-Recherche, Erprobung und Bewertung von Lernprogrammen und Ressourcen im Internet

  • mündlich: Präsentation von IKT-Materialien und Aktivitäten für definierte Zielgruppe
  • schriftlich:
    (1) Einschätzung eines Lehrwerks auf Eignung für Alter, Interessen und Sprachniveau der Lernenden
    (2) kommentierte Sammlung von Sprachaktivitäten für klar definiertes Ziel (Modell didaktische Analyse) aus Lehrwerken und Zusatzmaterialien

Kast, Bernd / Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt 1994.

Tschirner, Erwin / Koenig, Michael / Funk, Hermann (Hrsg.): Schnittstellen: Lehrwerke zwischen alten und neuen Medien. – Berlin: Cornelsen 2000.

Funk, Hermann (2004): "Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen - ein Verfahrensvorschlag," in: Babylonia- Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen Nr. 3, 41 - 47. www.babylonia-ti.ch.

Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 21 (1999): Neue Medien im Deutschunterricht.

Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 33 (2005): Lust auf Internet.

Donath, Reinhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache - Projekte im Internet. - Stuttgart: Klett International Edition Deutsch 1999.

Biechele, Markus / Rösler, Dietmar / Ulrich, Stefan / Würffel, Nicola: Internet-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. – Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2003.

Rösler, Dietmar: E-Learning Fremdsprachen. Eine kritische Einführung. – Tübingen: Stauffenburg 2004 (Stauffenburg Einführungen 18) Roche, Jörg: Handbuch Mediendidaktik Fremdsprachen – Ismaning: Hueber 2008.

 

22.11.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 22.11.2013
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 22.11.2013
14.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 06.12.2013
14.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 13.12.2013
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Sa 14.12.2013
09.00 - 13.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Fr 10.01.2014
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei