956556 Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 15.10.2013 LV auf Merkliste setzen
956556
Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung
VU 1
2
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die TeilnehmerInnen (TN) kennen nach dieser Lehrveranstaltung verschiedene Ansätze zur Wortschatzarbeit, haben diese reflektiert und können sie auch weitergeben bzw. anwenden.

Die TN können im Bereich Wortschatzvermittlung auf die Erfordernisse verschiedener Lerntypen eingehen. 

 

  • Sensibilisierung für die Problematik der Wortschatzarbeit
  • Verschiedene Aspekte der Wortschatzpräsentation im DaF/Da/-Kurs
  • Verschiedene Aspekte der Arbeit mit dem Wörterbuch
  • Beispiele für Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Kurs – Wortschatz lernen, üben, anwenden, behalten
  • Maxime formulieren für erfolgreiche Wortschatzarbeit
  • Input zu „gehirngerechtes Lernen“
  • Blick auf die Wortschatzaufbereitung in verschiedenen Lehrwerken 
  • Wortschatzarbeit im Kontext („Vom Wort zum Satz zum Text“)


 

Präsentationen, Partner- und Gruppenarbeit; Diskussion und Reflexion von eigenen Lern- und allenfalls Lehrerfahrungen; interaktiver Unterricht

  • schriftliche Ausarbeitung einer Wortschatzübung sowie deren Durchführung im Plenum sowie schriftliche Reflexion, Kontextualisierung sowie Formulieren von Varianten dieser Übung unter Einbeziehung des Feedbacks aus der LV
  • mündliche Prüfung

Detering, K. (Hrsg.) (2000): Wortschatz und Wortschatzvermittlung, Frankfurt/M.

Lang Müller, B.-D. (1994): Wortschatz und Bedeutungsvermittlung, München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 8).

 

 

07.02.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.02.2014
09.00 - 13.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Fr 07.02.2014
14.00 - 18.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Sa 22.02.2014
09.00 - 13.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Sa 22.02.2014
14.00 - 18.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei