956559 Orientierung: die FREMDsprache Deutsch lehren und lernen

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 27.08.2013 LV auf Merkliste setzen
956559
Orientierung: die FREMDsprache Deutsch lehren und lernen
VU 1,5
3
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die TeilnehmerInnen (TN) gewinnen eine Orientierung über Inhalte und Arbeitsverfahren im ULG, sie werden mit dem Instrument des ULG-Portfolios vertraut und überprüfen ihr eigenes Kompetenzprofil. Sie lernen die Grundlagen curricularer Planung (insbesondere den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“) kennen und leiten daraus Konsequenzen für den Sprachunterricht ab.

Didaktische Konsequenzen von Rahmenrichtlinien: Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen“, das „Europäische Sprachenportfolio“ und „Profile Deutsch“ als Instrumente der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsprozessen.
Das Kompetenzprofil von Sprachlehrenden: Was macht die Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache aus? Aus welchen Teilkompetenzen setzt sich das Kompetenzprofil von DaF/DaZ-Lehrenden zusammen?

Spezifika bei der Vermittlung der eigenen Sprache als Fremd- oder Zeitsprache.

Was ist beim Führen des ULG-Portfolios zu beachten?

Präsentationen, Partner- und Gruppenarbeit; Reflexion von eigenen Lern- und allenfalls Lehrerfahrungen; Anlegen des persönlichen ULG-Portfolios (Erläuterungen und Beispiele)

  • Präsentation einer ausgewählten Teilkompetenz im Plenum
  • Verfassen eines eigenen Sprachlernprofils mit Lernreflexion (= schriftlicher Beitrag)

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt 2001.

Schneider, Günther: Das Europäische Sprachenportfolio - Grundidee, Modelle, Erfahrungen. In: Schneider, Günther; Clalüna, Monika (Hg.): Mehr Sprache - mehrsprachig – mit Deutsch. München, 2003. S. 256-275.

Schneider, Günther: Kompetenzbeschreibungen für das "Europäische Sprachenportfolio". Fremdsprachen Lehren und Lernen. 30; 2001. S. 193- 214.

Anne-Brit Fenner, David Newby: Coherence of principles, cohesion of competences: exploring theories and designing materials for teacher education. Council of Europe, 2006.

 

Orientierungsveranstaltung für den gesamten ULG, Anwesenheitspflicht.

04.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 04.10.2013
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 04.10.2013
14.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Sa 05.10.2013
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Sa 05.10.2013
14.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 08.11.2013
09.00 - 13.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Fr 08.11.2013
14.00 - 18.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei