956602 Rehabilitation und Inklusive Pädagogik

Sommersemester 2018 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
956602
Rehabilitation und Inklusive Pädagogik
VO 2
3,5
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Rehabilitation umfasst eine Reihe von Maßnahmen mit dem Ziel, Versehrte, bzw. Behinderte bis zu einem solchen Grad ihrer Leistungsfähigkeit wieder herzustellen, der sie in die Lage versetzt, im schulischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben sowie in der Gemeinschaft einen ihnen angemessenen Platz möglichst dauerhaft einnehmen zu können. Dort, wo volle Rehabilitation oder Normalisierung nicht möglich ist, sollen die behindernden Auswirkungen auf ein Minimum reduziert werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundwissen, welches für das Erkennen und Verstehen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen in ihrer Lebenswelt Voraussetzung ist.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus Wissen über die rechtlichen Grundlagen von Rehabilitation und inklusiver Pädagogik in Österreich. Sie lernen Grundprinzipien der allgemeinen Rehabilitationspsychologie kennen und können diese auch geschichtlich einordnen. Weiters bekommen die Studierenden einen Überblick über gängige Klassifikationssysteme und deren zugrundeliegende Terminologie sowie über spezifische therapeutische Interventionen in der Rehabilitation und inklusiven Pädagogik.

Teil 1:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich
  • Gängige Klassifikationssysteme , insbesondere ICD, ICF, ICF-CY
  • Entwicklungsneuropsychologische Konzepte
  • Integration, Inklusion und Begabungsförderung bei Kindern und Jugendlichen

Teil 2:

  • Allgemeine Rehabilitationspsychologie
  • Geschichte der Rehabilitation in Österreich
  • Rehabilitation mit Schwerpunkt Neuropsychologische Rehabilitation im Erwachsenenalter

 

 

 

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele , Fallarbeit

schriftliche Prüfung

Frommelt, P. & Lösslein, H. (2010). Neuro-Rehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin, Heidelberg: Springer.

Kaufmann, L., Nuerk, H.-C., Konrad, K. & Willmes, K. (Hrsg.). Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. Göttingen: Hogrefe. 

Lehrner J., Pusswald G., Fertl, E., Strubreither, W. & Krspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011): Klinische Neuropsychologie. Wien: Springer.

Leiss, U. (2014). Kinder und Jugendliche mit einem Hirntumor – spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen in Hinblick auf mögliche Spätfolgen. In: R. Topf (Hrsg.). Das krebskranke Kind und  sein Umfeld. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Lehrveranstaltung ist nur den gemeldeten TeilnehmerInnen (d.h. Bezahlung der Lehrgangsgebühr für das SS 2016) am Universitätslehrgang für das Psychotherapeutische Propädeutikum des Institutes für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung zugänglich!

20.04.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.04.2018
13.30 - 19.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Sa 21.04.2018
09.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 27.04.2018
13.30 - 19.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Sa 28.04.2018
09.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 14.05.2018
17.15 - 18.15 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 1. Prüfungstermin
Mi 13.06.2018
17.00 - 18.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei 2. Prüfungstermin
Di 25.09.2018
17.00 - 18.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei 3. und letzter Prüfungstermin