966001 Orientierung: die Fremd- und Zweitsprache Deutsch lehren und lernen
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 25.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmerinnen/Teilnehmer gewinnen Orientierung über Inhalte und Arbeitsverfahren im ULG, sie werden mit dem Instrument des ULG-Portfolios vertraut und überprüfen ihr eigenes Kompetenzprofil. Sie verfügen über Kenntnisse zu den Prinzipien kommunikativer Sprachdidaktik und kennen die Grundlagen und aktuellen Kontexte des DaF-/DaZ-Unterrichts in Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
Faktoren des Sprachlernens: Reflexion von Lernerfahrungen und Lerndispositionen; Reflexion von Lern- und Lehrprozessen (Lehrgangsportfolio); Beschreibung von Sprachkompetenzen anhand von Deskriptoren basierend auf dem GERS und Konsequenzen für den DaF-/DaZ-Unterricht; kritische Reflexion der Referenzniveaus und Standards; das Instrument der Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung
Präsentationen, Partner- und Gruppenarbeit; Reflexion von eigenen Lern- und allenfalls Lehrerfahrungen
-
Präsentation einer ausgewählten Teilkompetenz im Plenum
-
Verfassen eines eigenen Sprachlernprofils mit Lernreflexion (= schriftlicher Beitrag)
-
Beschreibung eines mündlichen oder schriftlichen Lernerperformanz mit ausgewählten Kriterien
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 06.10.2023
|
09.00 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 10.11.2023
|
09.00 - 15.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
Fr 17.11.2023
|
09.00 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |