968000 Systemische und kommunikationstheoretische Therapieschulen

Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
968000
Systemische und kommunikationstheoretische Therapieschulen
VO 2
3,5
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Entstehungskontexte und Entwicklung der systemischen Psychotherapie verstehen; Kenntnis der wesentlichen theoretischen Grundlagen der Systemischen Therapie und ihrer Strömungen; praktische Grundlagen zu den Themen Beziehungsgestaltung und systemische Interventionen bzw. Fragetechniken kennen lernen und üben; Wirkfaktoren.

Beginnend mit diversen Entstehungskontexten der systemischen Psychotherapieansätze soll vermittelt werden, warum Kontexte, Beziehungen und Kommunikation ins Zentrum des Interesses rückten. Daraus entwickelten sich zentrale Ideen, therapeutische Haltungen und Interventionen, die vorgestellt werden:

Fokus auf Kontexte und Beziehungen (einschließlich der Selbstbeziehung) und Umgang mit Mustern; Ressourcen- und lösungsorientierte, sowie externalisierende  Gesprächsführung und Verstärkung durch die Anbindung an Körpererleben und Vorstellungskraft;
Modulierung innerer Erlebensprozesse durch hypnosystemische Techniken,
Einsatz von Reflecting Teams, Skulpturarbeit;
Geschichten, Metaphern und Symbole in der systemischen Therapie; Arbeit im Mehrpersonensetting.

Vortrag, Fallbeispiele, Arbeit in kleinen Gruppen, Diskussionen im Plenum, Übungen zur Selbstreflexion, Videoausschnitte; Diskussion, Übungen, Reflexion.

Online Multiple Choice Prüfung

Kindl-Beilfuß, C. (2013): Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene: Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

Levold T., Wirsching, M. (2014): Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch: Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

Satir, V. (1988): Kommunikation. Selbstwert. Kongruenz. (7.Aufl. 2004) Paderborn: Junfermann Verlag.

Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2013) : Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen (1st ed.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schmidt, G. (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

Simon, F.B. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag  

 

11.03.2022
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.03.2022
14.00 - 19.30 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei
Sa 12.03.2022
09.00 - 17.00 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei
Fr 06.05.2022
14.00 - 19.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 07.05.2022
09.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei