103018 Methoden qualitativer Sozialforschung
summer semester 2006 | Last update: 14.09.2023 | Place course on memo list103018
Methoden qualitativer Sozialforschung
SE 2
Block
not applicable
German
Workshop-Seminar
Sozialforschung im Stil der Grounded Theory
Das Workshop-Seminar wendet sich an Studierende und Postgraduierte mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund, die an der Durchführung von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten unter Verwendung qualitativer Forschungsmethoden (z.B. Interviews und Beobachtungsprotokolle) im dialogischen Forschungsstil der Grounded Theory (Glaser & Strauss 1967) interessiert sind.
Zielsetzung des Workshops ist es, praktische Kompetenzen in der Durchführung qualitativer Forschungsprojekte zu vermitteln.
Theoretische Vertrautheit mit den Grundlagen der Interviewführung und der Grounded Theory, Bereitschaft zu aktiver Forschungsarbeit und pünktliche Anwesenheit an allen Sitzungen sind unabdingbare Voraussetzungen für die Teilnahme.
Im ersten Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmer/innen Fragestellung und Zielsetzung für ein Forschungsprojekt („Identität der Stadt Innsbruck“) und entwickeln dazu einen Interviewleitfaden. Anschließend werden Interviews durchgeführt und in Auszügen verschriftet. Im zweiten Teil werden anhand der Auswertung der durchgeführten Interviews Kompetenzen der Textinterpretation vermittelt. Im dritten Teil geht es um die Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Modells aus den erhobenen Daten.
Probleme der Qualitätssicherung und der computerunterstützten qualitativen Datenanalyse mit dem Software-System ATLAS.ti werden beispielhaft behandelt.
Das didaktische Prinzip des Workshops lautet „Learning by doing“., d.h. die Teilnehmer/innen führen in Kleingruppenarbeit die einzelnen Schritte der Forschungsarbeit von der Planung über die Datenerhebung und -auswertung bis zur Modellbildung selbstständig durch, wobei die Arbeitsergebnisse jedes Schrittes im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Die Strukturierung der Gruppenarbeit erfolgt mit Hilfe der Moderationsmethode („Metaplan“).
H. Legewie: Vorlesungsreihe "Qualitative Diagnostik und Evaluation"
(http://www.ztg.tu-berlin.de/download/legewie/Dokumente/downloads.htm)
Vorlesung 7: Theorie der Interviewführung
Vorlesung 9: Interviewformen in der Forschung
Vorlesung 11: Qualitative Forschung und der Ansatz der Grounded Theory
Vorlesung 12: Gütekriterien und Qualitätssicherung qualitativer Methoden
Beginn: Donnerstag, 22. Juni, 09:00, Studio, Schöpfstr. 3
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Group 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Date | Time | Location | ||
Thu 2006-06-22
|
09.00 - 19.00 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Fri 2006-06-23
|
09.00 - 19.00 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Sat 2006-06-24
|
09.00 - 13.00 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße |