602501 Globalisierung. Transdisziplinäre Ringvorlesung.

Sommersemester 2006 | Stand: 12.07.2006 LV auf Merkliste setzen
602501
Globalisierung. Transdisziplinäre Ringvorlesung.
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Diese Lehrveranstaltung verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1. den Begriff der Globalisierung, der durch Ökonomie und Technik vereinnahmt ist, für die vielfältigen Kultur- und Sozialwissenschaften zugänglich zu machen; 2. die Gefahren und Chancen der Globalisierung anschaulich und greifbar in Beiträgen herauszustellen, die pragmatischen Modellen globaler Gerechtigkeit, politischen Institutionen und Nicht-Regierungsorganisationen gewidmet sind.
1. Ökonomische, ökologische, politologische, historische und kulturphilosophische Analysen der Globalisierung; 2. Beispiele für Handlungsoptionen bzw. konkrete Lösungsansätze; 3. ethische Modelle für eine globalisierte Welt: Verantwortung bzw. Solidarität. Vortragende: Josef Berhold, Andreas Exenberger, Elachew Gebrewold, Martina Kaller-Dietrich, Wolfgang Palaver, Johann Psenner, Michaela Ralser, Vera Sartori, Alan Scott, Karl Socher, Claudia von Werlhof Begleitende externe Veranstaltungen zur Ringvorlesung: Titel Workshops zur Förderung des Austausches zwischen Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) und universitärer Forschung (Diplomarbeiten und Dissertationen) Leiterin Mag.a Sabine Mahlknecht Trägerinstitution Südwind Tirol Zeit Die Termine werden zu Beginn der Ringvorlesung bekannt gegeben. Ort Einrichtungen der mitwirkenden Nicht-Regierungsorganisationen Themenbereiche Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit im Ausland, Migration/Flucht Ziel Auf der Seite der Studierenden: 1. Zugang zu Erfahrungen im Bereich einer NGO. 2. Anrechnung von Praxiszeit in einer NGO. Auf der Seite der NGO: 1. Wissen-schaftliche Reflexion über die eigene Arbeit und/oder Einrichtung. 2. Evaluierung Anmerkung Anmeldung bei sabine.mahlknecht@oneworld.at erforderlich! (Maximale Teilnehmerzahl: 25)
In einstündigen Vorträgen berichten Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen über ihre Erfahrungen aus der Praxis und/oder entfalten ihre Theorien, die anschließend kommentiert und diskutiert werden können. Die Vortragsreihe schließt mit einer Podiumsdiskussion ab, die alle Vortragenden zusammenführen und zu einem Gedankenaustausch über die Grenzen der Disziplinen hinweg anregen soll.
Aus einem Katalog von Fragen, welche die Themen aller Vorträge abdecken, sind vier Fragen quer durch das Spektrum der Themen auszuwählen und in einem Zeitraum von neunzig Minuten zu beantworten. Jede der vier Antworten wird dann zur Benotung dem Vortragenden vorgelegt, von dem die dazugehörige Frage stammt. Aus den vier Bewertungen wird schließlich die Gesamtnote errechnet.
Das Programmheft zur Ringvorlesung ist ab Mitte Februar im Sekretariat des Institutes für Philosophie erhältlich.
Beginn: 2.3.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 02.03.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 09.03.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 16.03.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 23.03.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 30.03.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 06.04.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 27.04.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 04.05.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 11.05.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 18.05.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 01.06.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 08.06.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 22.06.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 29.06.2006
10.30 - 12.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei