603051 Medienkompetenz als politische Kompetenz in Zeiten von Globalisierung und Neoliberalismus

Sommersemester 2006 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603051
Medienkompetenz als politische Kompetenz in Zeiten von Globalisierung und Neoliberalismus
KU 2
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Sensibilisierung der TeilnehmerInnen für den Zusammenhang zwischen Medienkompetenz, Medienbildung und politischer Bildung im Hinblick auf zukünftiges pädagogisches Handeln, denn politische Willensbildung, politische Partizipation sowie demokratierelevantes, exemplarisches, problemorientiertes und handlungsorientiertes politisches Lernen sind ohne Medienkompetenz nicht mehr vorstellbar, da die Förderung der individuellen Urteils- und Handlungsfähigkeit sowie die Partizipation am demokratischen Prozess ausschließlich durch diverse Medienangebote möglich ist. Das Internet als elektronisches Medium erlebt immer noch einen gigantischen Wachstumsboom und hat vor allem bei der jungen Generation an Attraktivität nichts eingebüßt. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen und Betätigungsfelder nicht nur für kritische Medienpädagogen, politische Bildner und engagierte LehrerInnen, sondern auch für BildungspolitikerInnen und für die Medien selbst, denn das Internet wird zunehmend eine Herausforderung für die Bildungsziele und Kompetenzdiskurse demokratischer Gesellschaftsmodelle.
Medienkompetenz ist im Hinblick auf die informations- und kommunikationstechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre zu einem gesellschaftlichen und bildungspolitischen Schlüsselbegriff geworden. Die von Politikern immer wieder eingeforderte demokratische Kompetenz in Zusammenhang mit der - zumindest verbal und medial geäußerten - Sehnsucht nach dem informierten, aufgeklärten und kritischen Staatsbürger ist in einer Informations-, Kommunikations- und Mediengesellschaft immer auch Medienkompetenz. Damit aus der Informationsgesellschaft eine wirklich informierte und somit politik- und demokratiefähige Gesellschaft wird, bedarf es der medienkompetenten BürgerInnen, die mit den Rohstoffen Information und Kommunikation kompetent und eigenständig umgehen, indem sie sich auch der neuen globalen Computernetzwerke bedienen können und ihr persönliches und subjektzentriertes Informationsangebot vor dem Hintergrund der eigenen Lebensplanung und Lebensperspektive auswählen und nutzen können.
Einführungs- und Impulsreferate, Plenumsdiskussion und prozesshafte Verlaufsreflexion der LV u.a. zu folgenden Fragestellungen: Information und Macht im Internetzeitalter, Medienkritik als Gesellschaftskritik und als medienpädagogische Handlungstheorie, Möglichkeiten und Grenzen der Cyberdemocracy, das WWW als undemokratisches Medium, Mediensozialisation und politische Bildung, neue Grundlagenkompetenzen für das Leben in der Mediengesellschaft, Computernetzwerke und Überwachungsstaat, der gläserne Mensch, Globalisierung und Internet, zur technologischen Infrastruktur des Neoliberalismus, Sinn und Unsinn politischer Partizipationsbestrebungen im Internet, Gewalt und Krieg im Netz u.a.
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Beteiligung an einer diskursiven Auseinandersetzung; kurze schriftliche Ausarbeitung und Präsentation maßgeblicher theoretischer Fragestellungen, Problembereiche und Positionen im Rahmen der LV.
Chomsky, Noam: Media Control. The spectacular Achievments of Propaganda. New York 1991 Chomsky, Noam: Media Control. Wie Medien uns manipulieren. Hamburg 2003 Chomsky, Noam: Propaganda An The Public Mind. Cambridge 2001 Donath Matthias: Demokratie und Internet – Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA, Frankfurt a. M. 2001 Dörner, Andreas: Politainment – Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a. M. 2001 Drossou, Olga u.a.: Machtfragen der Informationsgesellschaft (Forum Wissenschaft Studien, Bd. 47). Marburg 1999 Gapski, Harald: Medienkompetenz – Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden 2001 Harth, Thilo: Das Internet als Herausforderung politischer Bildung. Schwalbach 1999 Leggewie, Claus u. Christa Maar (Hg.): Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Köln 1998 Meyer, Thomas: Mediokratie – Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a.M. 2001 Müller, Albrecht: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie, Opladen 1999 Pelinka Anton / Fritz Plasser / Wolfgang Meixner (Hg.): Die Zukunft der österreichischen Demokratie. Trends, Prognosen, Szenarien. Wien 2000 Stocker, Gerfried u. Christine Schöpf: Information.Macht.Krieg, Wien New York 1998 Weizenbaum, Joseph: Computermacht und Gesellschaft. Frankfurt a.M. 2001
Zur Information für den Lehrveranstaltungsleiter ist eine formlose Anmeldung per E-Mail erbeten an: thomas.moritz@uibk.ac.at
Beginn: 13.03.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 13.03.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 27.03.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 03.04.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 15.05.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 22.05.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 12.06.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 19.06.2006
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei