603084 Frauen in der Stadt.Ethnographie des öffentlichen Raums.

Sommersemester 2006 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603084
Frauen in der Stadt.Ethnographie des öffentlichen Raums.
PS 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Stadt, öffentlicher Raum und Geschlecht, Experimentieren mit und Reflexion von ethnographischen Methoden anhand einer konkreten Feldforschungsstudie
Die Stadt, so definieren poststrukturalistische TheoretikerInnen, ist kein vorgegebener Ort, sondern wird an der Schnittstelle zwischen materieller Konstruktion, sozialer Praxis und Repräsentation immer wieder neu verhandelt. Feministische Stadtforscherinnen postulieren dabei, dass diese Produktion von urbanem Raum von traditionellen Geschlechterkonzeptionen geprägt wird, die insbesondere im Zusammenhang mit der Definition und Organisation von öffentlichem vis-a-vis privatem Raum zum Tragen kommen. Aufbauend auf die Geschichte des Verhältnisses von Frauen und Stadt beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit der Produktion von konkreten, öffentlichen Räumen, die als verhandelbare Orte der Alltagspraxis definiert werden: Wer oder was wird hier ausgehandelt, wie gestalten sich die Dynamiken geschlechtshierarchischer Raumdifferenzierung, wie wird Ein- und Ausschluss praktiziert, was sind die Implikationen einer Politik der Angst, wo finden wir Prozesse der konkreten Einflussnahme und wie gestalten sich diese, etc. Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in feministische Stadtforschung und in das ethnographische Methodenset konzipiert; sie kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur mit der Realisierung eines ethnographischen Mini-Projekts.
Aufbauend auf eine Einführung in die Diskussionsfelder feministischer Stadtforschung werden die TeilnehmerInnen eine eigene ethnographische Beobachtungsstudie eines städtischen Raumes durchführen und entsprechende Feldforschungsprotokolle erstellen. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch und methodologisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in die konkrete Analyse eines städtischen Raumes eingearbeitet.
Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, einem ethnographischen Mini-Projekts, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.
Wilson Elizabeth, Waltraud Ernst, Arendt Hannah, Kathrin Wildner, Fraser Nancy, Emerson, R., Fretz, R., Shaw, etc.
Beginn: 07.03.2006 Anmeldung online
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 14.03.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 21.03.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 28.03.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 04.04.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 25.04.2006
13.00 - 13.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 02.05.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 09.05.2006
13.00 - 13.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 16.05.2006
13.00 - 13.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 23.05.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 30.05.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 13.06.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 20.06.2006
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Di 27.06.2006
13.00 - 14.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei