603077 (Un)heilige Warenwelt. Wie begehrenswerte Objekte entstehen.

Wintersemester 2007/2008 | Stand: 30.05.2008 LV auf Merkliste setzen
603077
(Un)heilige Warenwelt. Wie begehrenswerte Objekte entstehen.
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Überblick über anthropologische, soziologische und psychologische Theorien zur Herstellung heiliger Objekte sowie über Konsumtheorien
„Warenkult“ ist heute ein geläufiges Wort für konsumistische Praktiken. Doch woher kommt diese Selbstverständlichkeit, Konsum mit religiösen Begriffen zu beschreiben? Historisch betrachtet waren die Sphären des Kultes und des Tausches immer eng verknüpft. Messen und Märkte florierten neben Kirchen, an Pilgerrouten und an Wallfahrtsorten. Reliquien wurden nicht nur wie Waren gehandelt, sondern auch hinter Glasfenstern zur Schau gestellt. In den modernen Konsumgesellschaften haben die Waren ihren Platz eingenommen und werden mit Fetischen verglichen. Anthropologische, soziologische und psychologische Theorien sowie Erkenntnisse der Religionswissenschaften sollen die Grundlagen liefern, um nachzuvollziehen, wie „heilige“ Objekte erzeugt werden, wozu ihre Verehrung dient und inwieweit daher Einkaufen tatsächlich religiösen Praktiken gleichkommt. Die VO verfolgt sowohl die Entstehungsgeschichte der Konsumgesellschaft als auch jene von Kultobjekten, Luxuswaren und Markenwaren und setzt sie mit den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der marktindustriellen Gesellschaften der Gegenwart in Zusammenhang.
Vorwiegend Referat von mir mit gemeinsamer Interpretation von Textbeispielen und Bildern. Diskussion, Kurzreferate der StudentInnen.
Schriftl.
Kohl, Karl-Heinz: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München 2003. Oder: Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Reinbek bei Hamburg 2006.
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 30.11.2007
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Sa 01.12.2007
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Fr 18.01.2008
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Sa 19.01.2008
10.00 - 17.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei