645204 Seminar Prüfungsfach Politische Bildung: "Die Couch ist zu klein" (R.C. Cohn) - Wie viel Freud brauchen Geschichts- und Religionsunterricht?

Sommersemester 2010 | Stand: 11.08.2010 LV auf Merkliste setzen
645204
Seminar Prüfungsfach Politische Bildung: "Die Couch ist zu klein" (R.C. Cohn) - Wie viel Freud brauchen Geschichts- und Religionsunterricht?
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Vorbesprechung: 18.05.2010 um 13:30 Uhr, Institut für Praktische Theologie, Karl-Rahner-Platz; Blockveranstaltung:28.06. - 02.07.2010 im Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner; Ziel des Seminars ist es, die „freudianische“ Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn zu erarbeiten und deren Anwendbarkeit für den Religionsunterricht bzw. den Unterricht in Politischer Bildung zu erproben.
Die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion hat eine mehrjährige psychotherapeutische Lehranalyse absolviert, über die sie schreibt: „Zwischen 1933 und 1939 lag ich sechsmal in der Woche – wie es damals üblich war – je eine Fünfzig-Minuten-Stunde auf der Couch“ (Cohn, Farau (1984), 214). Ihr Konzept des Lebendigen Lernens ist nicht unwesentlich von der Psychoanalyse S. Freuds beeinflusst, geht aber gleichzeitig kritisch über sie hinaus. Das betrifft u. a. die „Störungspriorität“, die im schulischen Alltag oft als Tendenz zur Beliebigkeit missverstanden wird, während es in der Tradition der Psychoanalyse um das Lernen am und mit dem Widerstand geht. Vor allem aber berührt die gesellschaftspolitische Perspektive der Themenzentrierten Interaktion, die sich im „Globe-Bewusstsein“ ausdrückt, die kritische Auseinandersetzung mit der Psy-choanalyse. Der Ausspruch R. Cohns „Die Couch ist zu klein“ (Cohn (152004), 11) markiert die Entwicklung von der Therapie zu einer Pädagogik der Gesellschaft. Thematisch-inhaltliche Grundlagen und Kriterien für religionsdidaktisches Handeln in Kooperation mit einem weiteren theologischen oder philosophischen Fach-bereich.
Das Seminar wird prozessorientiert - nach dem Ansatz der TZI - gestaltet und geblockt durchgeführt. Die durchgängige Anwesenheit im Seminar wird vorausgesetzt.
Vorbereitung und Seminararbeit.
Cohn, Ruth, C.; Farau, Alfred (2008): Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 214-241; Matzdorf, Paul; Cohn, Ruth C. (1993): Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. In: Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (Hg.): TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 39-92; Reiser, Helmut (2006): Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung auf der Grundlage der themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Kohlhammer.
Online-Anmeldung ab 1.3.2010 erforderlich; Anmeldevoraussetzungen: 2. Studienabschnitt; Studierende der Studienrichtung "Lehramt 313" werden bevorzugt aufgenommen (max. 15 Teilnehmer);
Beginn: Vorbesprechung: 18.05.2010 Übungsraum Katechetik
5.7.-9.7.2010, Bildungshaus St. Michael