603005 Anthropologie und Pädagogik

Sommersemester 2011 | Stand: 11.07.2011 LV auf Merkliste setzen
603005
Anthropologie und Pädagogik
KU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Ziel des Kurses ist ein Verständnis dafür, daß Erziehung Teil einer allgemeinen Kulturtätigkeit des Menschen ist, die wesentlich auch neben den Bildungseinrichtungen stattfinden. Diese allgemeine Form der Erziehung durch die Lebenswelt – durch Objekte, Institutionen und Ereignisse – soll theoretisch und praktisch transparent werden. Erziehung ist ein Handeln, das wie alles menschliche Handeln Regeln unterworfen ist. Da die Menschen ihnen oft spontan und unbewusst folgen, sollen die Regeln auch des erzieherischen Handelns untersucht und verstanden werden. Die Wirkungen der Erziehung und Kulturformung sollen die am Kurs Teilnehmenden mit der Methode der Einfühlung und mit kurzen praktischen Atem- und Haltungsübungen (Meditationen) selbst erfahren und in einen Selbstbezug wandeln.
Die Geschichte des Abendlandes als schrittweise Überführung von Natur in Kultur lässt sich historisch in fünf Etappen gliedern, die bestimmt sind durch die fünf Objekte/ Institutionen Haus, Stadt, Schule, Stuhl und Netz. Diese vom Menschen in die Welt gestellten Elemente sind Bezirke der Macht, an der diejenigen partizipieren, die sich in ihnen aufhalten. Dadurch erweist sich die abendländische Geschichte als ein Prozess der Kulturformung, die den Menschen vom Jäger und Sammler über den Stadtbewohner und Schüler in den Sitzenden und in den virtuell im Netz Reisenden umwandelt. Vor diesem Hintergrund werden die Begriffe Erziehung, Bildung, Pädagogik und Disziplin erörtert und in eine Kulturgeschichte des Köpers und des Geistes eingefügt. Indem der Mensch mit diesen dinghaften Elementen umgeht, entwickelt sich seine sinnliche, emotionale und kognitive Kontur. Die Wirkungen der einzelnen Elemente auf die Atmung, die Muskulatur und die Sinnesorgane werden detailliert erarbeitet, um untersuchen zu können, wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten des Menschen beeinflussen.
Praktische Übungen zur Wahrnehmung des Körpers, Vortrag und Diskussion, Untersuchung alltäglicher Rituale, Erarbeitung von Themen in Kleingruppen
mündliche Beteiligung, kurze Referate, kleine Hausarbeiten
Bauer, Joachim, Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg 2005. Blankertz, Herwig, Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar 1982. Breithecker, D./ Illi, U./ Mundigler, S. (Hrsg.), Bewegte Schule, Zürich Wiesbaden Graz 1998. Eickhoff, Hajo, Das Haus, in: Adato 3/ 2005, Magazin für Architektur. Ders., Stadt und Globus. Die Eroberung der Ewigkeit, in: Concrete Planwerk Stadt, Berlin 2000. Ders., Strategien der Beruhigung. Vom Homo domesticus zum Homo s@piens, in: Matejovski, D./ Kamper, D./ Weniger, G.-C. (Hrsg.), Mythos Neanderthal. Ursprung und Zeitenwende, Frankfurt am Main 2001. Ders., Sitzen , in: Wulf, Christoph (Hrsg.), Vom Menschen, Weinheim und Basel 1997. Elias, Norbert, Über den Prozeß der Zivilisation, Frankfurt am Main 1981. Gleich, Michael, Web of Life. Die Kunst, vernetzt zu leben, Hamburg 2002. Milz, Helmut, Der wiederentdeckte Körper. Vom schöpferischen Umgang mit sich selbst, München 1994. Walz, Ursula, Eselsarbeit für Zeisigfutter. Die Geschichte des Lehrers, Frankfurt am Main 1988. Weimer, Hermann/ Jacobi, Juliane, Geschichte der Pädagogik, Berlin New York 1992 Wulf, Christoph, Anthropologie, Reinbek bei Hamburg 2004.
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.05.2011
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 21.05.2011
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 17.06.2011
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 18.06.2011
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte