603204 Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft: Tirol und das Fremde - Eingegrenzt und Ausgegrenzt

Sommersemester 2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603204
Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft: Tirol und das Fremde - Eingegrenzt und Ausgegrenzt
SE 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Was ist das Eigene, was das Fremde? Ein pädagogisch interessierter Blick in die eigene (Landes-) Geschichte, ist dienlich, auch unter dem Aspekt von „regional identity and active citizenship“. Ziel ist eine kritische Sichtung dessen, was Heimat ist (dafür gehalten wird). Die LV versteht sich auch als ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik Tirols. (Auf die päd. relevante Geschichte d. Juden in Tirol wird eine Nachfolge-Vorlesung gesondert eingehen.)
Sind wir eigen-fremd und fremd-eigen? Die Migration (aus und nach Tirol) ist, irgendwie verdrängt, ein altes pädagogisch-soziologisches Thema (z.B: Schwabenkinder, für sie gab es Kinderarbeitsmärkte). Landsleute verließen aus wirtschaftlichen, religiösen… Gründen ihre Heimat (temporär oder für immer): Vogelhändler, Zillertaler Inklinanten, Hutterische Brüder… Dazu kamen (kommen) rassistische Einstellungen und Vorurteile (das Schicksal der Jenischen, der Sinti u. Roma zeigt das bis heute). Es gab viele Gastarbeiter, z.B. Maurer, Teppichverkäufer... Tiroler emigrierten nach Rumänien, Brasilien, Chile u. Peru (Pozuzo), immer waren Kinder davon betroffen. Dunkle Kapitel öffnen sich mit dem Schicksal Behinderter (NS-Zeit). Fremd in Tirol und Fremde in Tirol sind auch zu uns kommende Gastarbeiter und Flüchtlinge. Die Tiroler Geschichte lädt ein, der Frage nach der Fremde sorgsam nachzugehen. Daran knüpfen sich Überlegungen zu: Vor-Urteilsbildungen und ihre Sicherungsfunktionen, zu Widerstand bzw. Solidarität. Eine grundlegende Voraussetzung für transkulturelles. Lernen ist das Wissen um die Situation von Minderheiten im „eigen-fremden“ Kulturkreis. Allemal ist eine Kultur des Erinnerns berührt.
Methodischer Verbund von Vorlesung und Anschauung (Gäste, Dias, Film)
Generell: schriftliche Prüfung zum Semesterende, nach Absprache auch „Prüfungsbrief“ (ähnlich einer Seminararbeit) oder mdl. Prfg. möglich.
P. Stöger: Eingegrenzt und Ausgegrenzt. Tirol und das Fremde. Frankfurt/M. u.a., 3.Aufl. 2002 (Peter Lang); O. Uhlig: Die Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg, Inns¬bruck u.a., 1983 (1978) (Universitätsverlag Wagner-Konrad Theiss Verlag); Hartmann Hinterhuber: Ermordet und Vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten in Nord- und Südtirol, Innsbruck, 1995 (VIP-Verlag, Verlag Integrative Psychiatrie).
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 17.03.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 24.03.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 31.03.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 07.04.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 14.04.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 05.05.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 12.05.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 19.05.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 26.05.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 09.06.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 16.06.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 30.06.2011
14.00 - 15.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei